Berichte

 

Berichte 2025

 

 APD/A 10.10.25

Mit etwas gemischten Gefühlen, aber reichlich Optimismus, habe ich am 01.September die Meldung für die APD/R Anfängerklasse, für den Termin am 10.10. in Geilenkirchen, abgeschickt. Meiner kleinen, gerade 14 Monate alten Baccara Fellow for Life aka Jara, wollte ich die aufregende Welt der Dummy-Prüfungen etwas näherbringen. Ohne „ungesunden“ Ehrgeiz, just only for fun. Es sollte halt ein schöner Spiel-Tag werden.

No risk no fun, schließlich brauchen wir ja erst mal Startplatz-Glück. Vielleicht wird ja nichts draus, so waren meine Gedanken.

Tja, und dann kam die Startplatz-Zusage von der SL Silvia Bieder der DRC Bezirksgruppe Aachen, Losglück hatten wir damit also schon mal.

Nun hieß es, noch ein wenig den Ausbildungsstand meiner kleinen Jara auf den Prüfstand zu stellen. Einen Tag vor der Prüfung fiel mir siedend heiß ein, dass die Kleine ja noch gar nicht mit Dummy und Schuss gearbeitet hatte, also habe ich ihr auch das noch mal schnell gezeigt.

Am Freitag, den 10.10., war es dann so weit. Früh raus, Jara gefüttert, mein Frühstück und Kaffee gab´s unterwegs, und um 7.30 Uhr ging´s auf die Reise. 

Die Wegbeschreibung von Silvia war so gut, dass wir ohne große Schwierigkeit den Prüfungsort in Geilenkirchen gefunden haben. 

Das Gelände war vielfältig und interessant, aber zugleich durch den LKW-Verkehr und das lange Transportförderband, das ständig lief, auch spannend für die jungen Hunde. 

Der Wettergott meinte es ebenfalls gut mit uns, trocken, nicht zu warm oder zu kalt, ab und an eine leichte Brise, perfekt.

Der Empfang war herzlich, und schnell wurden alle notwendigen Papiere übergeben, sowie Chip und Impfpass kontrolliert. Meine Startnummer war die 11, also letzter Starter. Die Stimmung war sehr gut, leichte Anspannung bei einigen Erstlings-Teilnehmern aber doch spürbar.

Nach der freundlichen und lockeren Begrüßung durch Silvia erhielt der Richter, Michael Brühl, das Wort. Michael hat es dann sehr gut verstanden, die Aufregung und Anspannung bei den Teilnehmern zu legen. 

Er hat sehr einfühlsam erklärt, was auf der Prüfung erwartet wird, worauf die Teilnehmer achten sollten, wie die Hunde unterstützt werden können, welche Fehler passieren können bzw. möglichst vermieden werden. Er hat die Teilnehmer auch ermuntert, viele Fragen zu stellen, um im Vorfeld Unklarheiten und Unsicherheiten zu beseitigen. So stellt man sich als Erstlingsteilnehmer einen empathischen Richter vor, der die Teilnehmer sicher durch eine Prüfung führt. Klasse!!

Dann ging´s auch schon los, ab ins Gelände, zur Frei-Verloren-Suche. In einem Waldstück mit teilweise dichtem, aber dennoch übersichtlichem Bewuchs, wurden 5 Dummys ausgelegt, wovon die Hunde eine gewisse Anzahl nach Freigabe suchen, finden und zum Hundeführer bringen mussten. Leider gab es da aber tatsächlich schon die ersten „Nullrunden“. Als letzter Starter kam dann meine kleine Jara an die Reihe. Zuerst einmal habe ich lernen müssen, dass es schon Sinn macht, vor einer Prüfung auch mal einen Blick in die Prüfungsordnung zu werfen. Versprochen, werde ich beherzigen. 

Egal, Aufgabe kurz erklärt, und ich durfte Jara arbeiten lassen. Die Kleine hat das sehr gut gemacht, und sich völlig problemlos auch in die Tiefe vorgearbeitet. Nach 3 gefundenen Dummys waren wir schon fertig, durften dann aber noch die restlichen 2 Dummys rausholen. 

Dann ging es auf die große Wiese, Appell und Landmarkierung standen auf dem Plan. Die Schwierigkeiten „Fußarbeit, Steadyness und Dummyabgabe“ forderten leider auch hier ihren Tribut, was dem einen oder anderen Teilnehmer zum Verhängnis wurde. 

Meine kleine Jara zeigte sich hier wieder von ihrer besten Seite. Sie wich mir nicht vom Bein, wartete geduldig auf die Freigabe und meine Anweisungen. Zielgenau ging sie dann zur Fallstelle beim Appell, und kam postwendend mit ihrer Beute zurück. Bei der anschließenden Landmarkierung knüpfte meine Kleine Jara nahtlos an die tolle Leistung während des Appells an, ging punktgenau zur Fallstelle, und kam stolz, direkt und ohne weitere Aufforderung mit ihrer Beute zu mir zurück.

Puh, 3 der 4 Aufgaben waren schon mal geschafft, nun ging´s zum Wasser. Ein schönes, weitläufiges Gewässer, mit einem sehr seichten Einstieg, einladend und hundefreundlich gerade für junge Hunde.

Hier nun erlaubte der Richter Michael Brühl den Teilnehmern, vorab ihre Hunde schon einmal an einer anderen Stelle ins Wasser zu lassen, wer es denn wollte. Worauf ich aber verzichtet habe, denn Jara ist eh schon eine rechte „Wasserratte“.

Wasserarbeit ist für viele Hunde ein sehr spannendes Thema, und ganz schnell kann es da auch mal für junge Hunde zu aufregend werden. Was leider auch dieses Mal der Fall war, zum Leidwesen der Teilnehmer.

Zu guter Letzt waren wir dann an der Reihe. Schuss, ein lautes Platsch, schon schwamm die Beute im Wasser. Geduldig wartete mein Kleine auch hier auf die Freigabe und mein Startkommando, um dann aber wie ein geölter Blitz und einem großen Sprung ins kühle Nass die Beute zu erjagen.

Aber auf dem Rückweg wurde schnell unser Problem sichtbar, denn mit dem Sprung ins Wasser kommt leider sehr oft Wasser in die empfindlichen Ohren.

So war es dann auch, mit schief gehaltenem Kopf zeigte Jara an, in welchem Ohr sie Wasser hatte. Tapfer unterdrückte sie aber den Schüttel-Drang, und kam näher. Nun kein Risiko, sondern zackig habe ich mir das Dummy geben lassen, damit sie es bloß nicht auch noch fallen lässt. Keine Sekunde zu spät, denn sofort danach hat Jara ganz erleichtert das Wasser aus ihrem Ohr herausgeschüttelt. Puh, das war knapp, was auch Michael bemerkt hatte. 

Dann hieß es, Warten aufs Endergebnis. Die Anspannung war jetzt von den Teilnehmern abgefallen, und untereinander fand ein reger Austausch statt. Nach kurzer Zeit dann wurden schon die Endergebnisse bekannt gegeben. Leider konnten ein paar Teilnehmer die Prüfung nicht bestehen. Mit tröstenden Worten wurden diese aber sofort von Silvia aufgemuntert und motiviert, es später, nach ein wenig Training bei den offenbar gewordenen Baustellen, frohen Mutes noch einmal zu versuchen.

Ich kann nur sagen: Kopf hoch, nur nicht den Mut verlieren, macht weiter, beim nächsten Mal klappt´s bestimmt besser. Und denkt dran, da unsere Hunde nicht wissen, was eine „0“ ist, hatten sie einen total schönen und aus ihrer Sicht erfolgreichen Tag mit ihren Menschen. 

Danach erhielten die Teilnehmer, welche die Prüfung bestanden hatten, ihr Ergebnis mitgeteilt, in der Reihenfolge „Platzierte zum Gewinner“. Platz 5, 4, 3……., Jara und ich wurden nicht genannt. Platz 2, immer noch nicht. Und dann, unglaublich, wurden wir doch tatsächlich als Gewinner der Prüfung aufgerufen. Mit einem Vorzüglich, und 78/80 Pkt., ich konnte es erst gar nicht wirklich realisieren. Nur die etwas wenig schöne Abgabe am Wasser hatte uns 2 Punkte gekostet.

Ein so schönes Ergebnis hatte ich mir im Vorfeld nicht vorstellen können. Mir war es mehr um „Erfahrungen sammeln“ gegangen. Schließlich ist meine Kleine doch mit 14 Monaten noch sehr jung und unerfahren, und es war ihr erster Start bei einer Dummy-Prüfung. Am Ende wollte ich einen schönen Spiel-Tag mit meinem Youngster unter netten Menschen verbringen.

Eine perfekt organisierte Veranstaltung war zu Ende. Unser Richter Michael Brühl hat sehr fair und Pro Hund, aber dennoch sehr genau, gerichtet. Durch seine wirklich freundliche und emphatische Art hat er alle Teilnehmer hervorragend durch die Prüfung geführt, wofür er ausnahmslos von allen Teilnehmern großes Lob erhalten hat. Wohlverdient!

Auch von mir an dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an Michael, es hat richtig Spaß gemacht. Besonderer Dank geht aber ebenfalls an die ausrichtende Bezirksgruppe Aachen, an die Sonderleitung Silvia Bieder, und an den unermüdlichen Helfer Wolfgang Brecht. Ohne euch sind solche Veranstaltungen nicht möglich!! Des Weiteren großer Dank an den Reviergeber, denn ohne diese großzügigen Reviergeber sind solche Veranstaltungen schlichtweg unmöglich.

Nette Menschen haben wir wieder getroffen, unerwartet sogar bekannte Gesichter. Es hat richtig Spaß gemacht, so soll es sein. Ein toller Tag wird in guter Erinnerung bleiben, darauf kam es an. Nun freue ich mich auf die uns offen- stehende Welt der Workingtest´s mit meiner kleinen Baccara Fellow for Life aka Jara.

Harald Mager mit Jara



APD/A Foto: Silvia Bieder

 

 

Protokoll der Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Aachen des DRC

 

Datum: 21.03.2025

Ort: Gaststätte Äu’s, Haus Lersch, Dürener Straße 2a in 52249 Eschweiler

Beginn: 19:10 Uhr

Ende: 20:18 Uhr

 

 

TOP 1: Begrüßung

Die 1. Vorsitzende Silvia Bieder begrüßt die Anwesenden. Es sind 14 stimmberechtigte Mitglieder der form- und fristgerechten Einladung gefolgt.

Zur Protokollführerin wird Gisa Aschersleben bestimmt.

 

TOP 2: Genehmigung der Tagesordnung

Die Tagesordnung wird ohne Änderungen einstimmig bei einer Enthaltung angenommen.

 

TOP 3: Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung

Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung wird einstimmig genehmigt.

 

TOP 4: Bericht des Vorstandes

Silvia Bieder berichtet über die Aktivitäten der BZG Aachen im Jahr 2024. 

31.01.24 BZG -Vorstandsmeeting mit V1

14.02.24 Sonderleitermeeting

02.03.24 Trimmseminar Golden mit Inge Brecht & Silvia Bieder

09.03.24 Wesenstest mit Ines Mainka

15.03.24 MV

07.04.24 Trimmseminar Flats mit Sylvia Pieschel

13.04.24 Platzpflege

14.04.24 Ringtraining mit Sylvia Pieschel

15.06.24 JAS

03.07.24 APD/A mit Betty Schwieren und Hatice Celik (Richteranwärterin)

11.08.24 Sommerfest

31.08.24 BHP mit Helmie Habeth

14.09.24 Formwert mit Dagmar Winter

21.09.24 Wesenstest mit Ines Mainka

26.10.24 Gisa Aschersleben kündigt ihren Rücktritt als Schriftführerin zur nächsten MV an, Alexandra Kaminski bietet an, das Amt in Personalunion mit dem Amt der 2. Vorsitzenden für ein Jahr zu übernehmen

02.11.24 BHP mit Matthias Branscheid

 

Planungen für 2025

11.01.2025        Neujahrswanderung, Organisation: Andrea Bandke

09.01.2025        Online-Meeting Bund, LG und BZG

22.01.2025        Online-Meeting LG West

21.03.2025        Mitgliederversammlung

05.04.2025        A-Workingtest 1. Öcher-Cup

12.04.2025        Wesenstest mit Ines Mainka

17.05.2025        BHP mit Helmie Habeth

11.10.2025        Wesenstest mit Ines Mainka

 

Frage von Harald Mager, ob und wann eine Dummy Prüfung geplant ist. Antwort Silvia Bieder: Revier ist vorhanden, das Problem ist, einen Richter/eine Richterin zu finden.

Frage von Udo Daum, ob auch eine Dummy F geplant ist. Antwort Silvia Bieder: Dazu müssen mindestens 3 Anmeldungen vorliegen, die dann auch teilnehmen. 

 

TOP 5: Bericht des Kassenwartes

Der Kassenwart berichtet über den derzeitigen Kassenstand und die Einnahmen und Ausgaben im letzten Jahr. Im Vergleich zum letzten Jahr weist der Kassenstand ein Plus von ca. 800 Euro auf.

 

TOP 6: Bericht der Kassenprüfer

Die Kassenprüfer Maria Hintzen und Astrid Back stellten am 21.03.2025 eine einwandfreie Belege- und Kassenführung fest, die über Stichproben geprüft und für korrekt befunden wurde. Sie stellen den Antrag auf Entlastung des Kassenwartes.

 

TOP 7: Entlastung des Kassenwartes

Die Mitglieder sind einstimmig bei einer Enthaltung für die Entlastung des Kassenwartes.

 

TOP 8: Entlastung des Vorstandes

Ein Mitglied stellt den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Der Vorstand wird durch die anwesenden Mitglieder einstimmig bei vier Enthaltungen entlastet.

 

TOP 9: Wahl des Wahlleiters

Udo Daun wird als Wahlleiter vorgeschlagen. Die Mitgliederversammlung wählt Udo Daun einstimmig bei einer Enthaltung zum Wahlleiter, er nimmt die Wahl an.

 

TOP 10: Wahl des/der Schriftführers/in

Alexandra Kaminski wird als einzige Kandidatin für das Amt der Schriftführerin vorgeschlagen. Die Mitgliederversammlung wählt Alexandra Kaminski einstimmig bei einer Enthaltung zur Schriftführerin. Sie nimmt die Wahl an.

 

TOP 11: Anträge

Es liegen keine Anträge vor.

 

TOP 12: Verschiedenes

Auf Nachfrage stellt Silvia Bieder das Konzept des Teamdays vor. 

Der Vorstand informiert darüber, dass Mitglieder gern die Sonderleitung für gewünschte Seminare oder Prüfungen übernehmen können und dabei natürlich vom Vorstand unterstützt werden.

 

Die 1. Vorsitzende bedankt sich bei den anwesenden Mitgliedern für ihr Erscheinen und schließt die Mitgliederversammlung um 20:18 Uhr.

 

Gez. 1. Vorsitzende Silvia Bieder

Gez. Protokollführerin Gisa Aschersleben

 
 
 
 
 
 Berichte 2024

 

 

Bericht BHP 10.11.2024 BZG Aachen

 

"Am 10. November 2024 fand bei der Bezirksgruppe Aachen die Begleithundeprüfung statt, und ich durfte als Helfer dabei sein. Schon früh am Morgen war die Aufregung bei den Teilnehmern spürbar. Kein Wunder – eine Prüfung ist immer ein besonderer Tag! Um 10 Uhr startete das Event offiziell. Doch bevor es losging, begrüßten Richter Matthias Branscheidt und Sonderleiterin Silvia Bieder die Teilnehmer herzlich und regelten die wichtigsten organisatorischen Punkte. Matthias ließ es sich auch nicht nehmen, ein paar einleitende Worte an die Prüflinge zu richten und ihnen dabei Mut zuzusprechen. Die Aufregung konnte er ihnen zwar nicht nehmen, aber seine entspannte und humorvolle Art sorgte bei allen für ein bisschen Erleichterung.


Trotz der spürbaren Anspannung war die Stimmung gut. Die Hunde hatten ein feines Gespür dafür, wie aufgeregt ihre Menschen waren, und sie machten ihren Job als „Stressbremse“ hervorragend – die Vierbeiner schienen fast schon routinierter als ihre Besitzer. Matthias, unser Richter, gab ebenfalls sein Bestes, um den Druck zu mindern. Er war stets fair, nahm sich Zeit für jeden einzelnen Teilnehmer und sorgte immer wieder mit einem lockeren Spruch oder einem Lächeln dafür, dass sich alle ein bisschen entspannen konnten. So manches Mal brachte er die Teilnehmer mit einem Witz zum Schmunzeln, was in der angespannten Atmosphäre sicher guttat.

Das Wetter spielte glücklicherweise auch mit: Zwar war es wolkig, aber trocken – ideal für so eine Prüfung. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt. Mit heißem Kaffee und selbstgemachtem Kuchen konnten sich alle zwischendurch stärken, und auch das half, die Stimmung aufzulockern.

Am Ende des Tages konnten vier von fünf Teilnehmern stolz ihre bestandene Prüfung feiern. Insgesamt war es ein erfolgreicher Tag, der allen sicher in guter Erinnerung bleiben wird."

 

Sascha Sanfteil

BZG AachenSilvia Bieder & Matthias Branscheidt

Fotos: Horst Balter        Silvia Bieder & Matthias Branscheidt

 
Bericht BHP vom 31.8.24 in Freialdenhoven

Ein sonniger Tag für sonnige Gemüter

 

Am 31.08.24 startete ich mit meinem Labradorrüden Flóki zur Begleithundeprüfung der BZG Aachen bei klarblauem Himmel, sommerlichen Temperaturen und leicht klopfendem Herzen! Auf dem Trainingsgelände in Freialdenhoven trafen wir uns vormittags und wurden herzlichst von der Sonderleiterin Silvia Bieder und der Richterin Helmine Habeth in Empfang genommen. Es starteten an diesem Tag 9 Mensch-Hund-Teams und eine Lücke durch eine kurzfristige Absage konnte ebenso kurzfristig durch eine liebe Freiwillige mit Ersatzhund gefüllt werden, sodass wir wieder auf eine gerade Starterzahl kamen. Flóki und ich starteten schon im ersten Team und wurden somit für den schwierigeren Teil bereits am frühen Vormittag mit den Worten "Ihr habt bestanden" von der Anspannung erlöst. Im Verlauf des Tages wurde es immer wärmer, wodurch die Bedingungen für die Fellnasen erschwert wurden, aber am Ende wurde der erste Prüfungsteil von 5 von 9 Hunden bestanden. Wegen der steigenden Temperaturen gingen wir ohne große Pause gleich zum zweiten Prüfungsteil in Freialdenhoven über, wo unsere Hunde gelassen und souverän auf die Statisten in verschiedenen Gangarten und Vehikeln reagierten. Zurück am Trainingsgelände wurde die Pause dann in einer schattigen Ecke mit Kuchen und einem verdienten Glas Sekt nachgeholt und der Tag zum Ausklang gebracht. Mit Stolz und auch ein wenig Wehmut ging die Trainingsgruppe für die Prüfungsvorbereitung nun ein letztes Mal in dieser Besetzung auseinander. Wir danken Silvia, die uns nicht nur als Sonderleiterin einen schönen Tag geschenkt hat, sondern uns auch vorher in der ("Sternchen"-) Trainingsgruppe in liebevoller Kleinarbeit Schritt für Schritt auf die Prüfung vorbereitet hat!

Ein Danke auch an Markus Mühle, für die „Nervennahrung“ der Vierbeiner!

 

Anna Pagen mit Captain Flóki von Joes Family

 

BHP

 

 

 

 

Bericht Dummy A vom 03.07.2024

"Bereits am Sonntag vor der eigentlichen Prüfung haben wir uns von Flensburg auf den Weg in unsere alte Heimat NRW gemacht, um die Anreise zur Dummy A am Mittwoch in Dahlem etwas zu verkürzen. Am Morgen des 3.7.24 wurden wir herzlich von der Sonderleiterin Silvia Bieder begrüßt. Das Richterinnenteam Betty Schwieren und Richteranwärterin Hatice Celik gaben allen Teilnehmenden aufmunternde Worte mit auf den Weg und dann ging es auch schon los. Mit der Startnummer 9 hatten wir noch etwas Zeit uns einzustimmen und kamen dann aufgeregt und gut gelaunt am Startpunkt an. Phila holte schnell 3 Dummies aus der Suche, anleinen, atmen. Die erste Aufgabe war geschafft. Landmarkierung und Appell haben wir danach auch gemeistert. Auch hier haben die Richterinnen viel Ruhe ausgestrahlt und ermutigend durch die Aufgabe geleitet. Zwischenzeitlich hatte uns das gute Wetter verlassen und die Prüfung ging bei 12 Grad und Regen weiter. Für die Hunde sicher gutes Arbeitswetter, wir Menschen haben es tapfer ertragen und uns in den Pausen unter die Kofferraumklappe gerettet. Das letzte Fach Wasser war bisher unsere K.O.-Aufgabe. In den letzten Monaten haben Phila und ich sehr viel Zeit am Wasser verbracht und es hat sich gelohnt. Das Dummy kommt sicher in meine Hand und ich darf ein letztes Mal erleichtert anleinen. Als bei der Verkündung der Ergebnisse unser Name lange nicht kam, dachte ich kurz, wir sind doch durchgefallen, aber nein, 3. Platz! Damit hätte ich nicht gerechnet. Mit Urkunde ging es dann für uns am Freitag erschöpft, aber glücklich zurück nach Flensburg. 

Vielen Dank an die Sonderleiterin für die optimale Organisation, an den Helfer Wolfgang für unermüdliche Dummywürfe und an die Richterinnen für das faire Richten. Allen erfolgreichen Teilnehmenden einen herzlichen Glückwunsch und den anderen Teams viel Erfolg beim nächsten Mal!

 

Bernadette Schwabe und Phila"

Bernadette mit Phila
 

 

 

Protokoll der Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Aachen des DRC

 

Datum: 15.03.2024

Ort: Killewittchen, Killewittchen 3, 52249 Eschweiler

Beginn: 19:30 Uhr

Ende: 19:45 Uhr

 

TOP 1: Begrüßung

Die 1. Vorsitzende Silvia Bieder begrüßt die Anwesenden. Es sind 11 stimmberechtigte Mitglieder und 1 Gast der form- und fristgerechten Einladung gefolgt.

Zur Protokollführerin wird Gisa Aschersleben bestimmt.

 

TOP 2: Genehmigung der Tagesordnung

Die Tagesordnung wird ohne Änderungen einstimmig angenommen.

 

TOP 3: Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung

Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung wird einstimmig genehmigt.

 

TOP 4: Bericht des Vorstandes

Silvia Bieder berichtet über die Aktivitäten der BZG Aachen im Jahr 2023. 

04.02.2023        Winterwanderung

04.03.2023        Platzpflege

11./12.03.2023 Wesenstest mit Ines Mainka

24.03.2023        Mitgliederversammlung

29.04.2023        Formwert mit Hassi Assenmacher-Feyel

10.06.2023        BHP mit Helmie Habeth

05.07.2023        Dummy A mit Thorsten Helmrath (eingesprungen für Betty Schwieren)

25.07.2023        “neuer” Bauwagen 

05.08.2023        Zeltgarage für die Traktoren

09.09.2023        Sommerfest Motto „60 Jahre DRC e.V.“

07.10.2023        Wesenstest mit Ines Mainka, „Motto 60 Jahre DRC e.V.“ (von zwei auf Tag, wegen zu geringer Meldezahl)

17.12.2023        Adventswanderung Sophienhöhe

 

Planungen für 2024

05.01.2024        Neugestaltung der Homepage durch Reiner Hellstern

02.03.2024        Trimmseminar für Golden Retriever (Silvia Bieder & Inge Brecht)

09.03.2024        Wesenstest (Ines Mainka)

15.03.2024        Mitgliederversammlung

07.04.2024        Trimmseminar für Flat Coated Retriever (Sylvia Pieschel)

13.04.2024        Platzpflege

14.04.2024        Ringtraining für alle Retriever (Sylvia Pieschel)

03.07.2024        APD/R A (Betty Schwieren)

14.09.2024        Formwert (Dagmar Winter)

21.09.2024        Wesenstest (Ines Mainka)

 

TOP 5: Bericht des Kassenwartes

Der Kassenwart berichtet über den derzeitigen Kassenstand und die Einnahmen und Ausgaben im letzten Jahr. Im Vergleich zum letzten Jahr weist der Kassenstand ein Plus von ca. 1.000 Euro auf.

 

TOP 6: Bericht der Kassenprüfer

Die Kassenprüfer Maria Hintzen und Astrid Back stellten am 29.02.2024 eine einwandfreie Belege- und Kassenführung fest, die über Stichproben geprüft und für korrekt befunden wurde. Sie stellen den Antrag auf Entlastung des Kassenwartes.

 

TOP 7: Entlastung des Kassenwartes

Die Mitglieder sind einstimmig bei einer Enthaltung für die Entlastung des Kassenwartes.

 

TOP 8: Entlastung des Vorstandes

Ein Mitglied stellt den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Der Vorstand wird durch die anwesenden Mitglieder einstimmig bei vier Enthaltungen entlastet.

 

TOP 9: Anträge

Es liegen keine Anträge vor.

 

TOP 10: Verschiedenes

./.

 

Die 1. Vorsitzende bedankt sich bei den anwesenden Mitgliedern für ihr Erscheinen und schließt die Mitgliederversammlung, nachdem keine Punkte für Verschiedenes vorlagen, um 19:45 Uhr.

 

Gez. 1. Vorsitzende Silvia Bieder

Gez. Protokollführerin Gisa Aschersleben

 

 

02.03.2024 Trimmseminar für Golden Retriever

 

Trimmseminar

 

Trimmseminar Golden

Am Samstag, den 02.03.2024, ging es für uns, acht Golden-Herrchen samt unserer treuen Begleiter, nach Titz-Rödingen zu den Räumlichkeiten der Hundeschule „Weggefährten auf vier Pfoten“. Dort haben die Seminarleiterinnen, Inge Brecht und Silvia Bieder, ein Trimmseminar für Golden Retriever ausgerichtet.

Das Seminar war in einen theoretischen Teil (PowerPoint-Präsentation) sowie in einen praktischen Teil untergliedert, sodass wir bestens auf die Fellpflege unserer Vierbeiner vorbereitet wurden. Das Trimmseminar war aber nicht nur etwas für Fortgeschrittene; auch absolute Neulinge in dem Bereich wurden herzlich aufgenommen und im richtigen Umgang mit dem Fell des Golden Retrievers geschult.

Allesamt trafen wir uns gegen 11:00 Uhr in dem Seminarraum und warteten gespannt auf den ersten Teil des Seminars: Die PowerPoint-Präsentation.

Silvia und Inge stellten uns die wesentlichen Bereiche der Pflege dar: Welche Ausstattung / Pflegeutensilien werden für die richtige Fellpflege benötigt? Welche Trimmwerkzeuge sind unabdingbar? Welche Bereiche werden getrimmt und wie?

Diese Fragen und noch einige mehr wurden im Seminar behandelt und ausführlichst mit Bildern und Anekdoten erklärt. 

Darüber hinaus legten uns die Seminarleiterinnen aber auch noch drei weitere wesentliche Bereiche der Pflege ans Herz: Die Ohrpflege, die Krallenpflege und die Zahnpflege.

Der Reinigung der Ohren kommt aufgrund möglicher Sekretablagerungen sowie eines möglichen Parasitenbefalls eine hohe Bedeutung zu. Bei mangelnder Ohrpflege kann der Gleichgewichtssinn unserer Hunde beeinträchtigt sowie das Gehör nachhaltig geschädigt werden.

Nicht weniger wichtig ist die Krallenpflege: Werden die Krallen unserer Hunde zu lang und auf Dauer nicht gekürzt, kann dies zu körperlichen Problemen führen.

Wie wir Menschen, können Hunde ebenfalls an Zahnstein und Karies erkranken. Aufgrund dessen ist eine Kontrolle der Zähne nicht zu unterschätzen.

Nachdem wir nun theoretisch wussten, welche Pflege ein Golden Retriever benötigt, ging es an den praktischen Teil.

Inge Brecht führte uns die Fellpflege an ihrem Vierbeiner kleinschrittig vor, sodass sich alle Teilnehmenden genauestens ein Bild von der Vorgehensweise machen konnten. Anschließend ging es an die eigenen Goldies:

Ob auf dem Tisch oder auf dem Boden; überall wurde fleißig das zuvor Erlernte umgesetzt und ausprobiert. Dabei standen uns die erfahrenen Seminarleiterinnen stets mit Rat und Tat zur Seite. Am Ende waren wir alle erstaunt, wie viel Fell sich beim Trimmen eines Golden Retrievers ansammelt. 

Zum Schluss erhielten alle Teilnehmenden von den Seminarleiterinnen eine Teilnahmebescheinigung zum „bestandenen“ Seminar.

Vielen Dank an Inge Brecht und Silvia Bieder für das interessante und aufschlussreiche Seminar. Ihr habt uns mit großem Engagement sehr anschaulich die Pflege unserer Golden Retriever vorgestellt und uns bei der praktischen Umsetzung (auch wenn es nicht immer einfach war) unterstützt.

Ein weiterer Dank gilt Frau Heike Kaltenberg, welche uns ihre Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat. Danke auch an die Unterstützung der Firma GranataPet für die Futterproben!

Rundum war es ein gelungenes Seminar mit netten Leuten und, nicht zuletzt, schön getrimmten Goldies.

 

 

17.12.2023 Adventswanderung der BZG Aachen

Adventsspaziergang

Am Sonntag, den 17.12.2023, trafen sich über 20 Mitglieder der BZG Aachen mit ihren Vierbeinern zur jährlichen Adventswanderung an der Sophienhöhe bei Niederzier. Zunächst verdeckten die Wolken die Sonne, aber nach kurzer Zeit brach die Sonne durch und es wurde ein wunderbarer Tag! Das erste Teilstück gingen alle gemeinsam, dann trennten sich die Wege: für die Junghunde und Senioren gab es eine verkürzte Runde. Wie immer genossen die Hunde das Spielen und Toben mit den Artgenossen, während sich die Zweibeiner angeregt unterhielten und neueste Erlebnisse mit ihren Hunden austauschten. Kurz bevor sich die Wege trennten, wurde ausgiebig in einem Teich gebadet und gespielt. Man konnte viele glückliche Retriever beobachten!

Nach etwa der Hälfte der Strecke wurde Pause gemacht, die bei den Junghunden entsprechend etwas länger ausfiel. Da wurden selbstgebackene Kekse, Tee und Kaffee rumgereicht und natürlich die obligatorischen Fotos gemacht. Gegen Ende der Strecke gab es noch ein weiteres Wasser-Erlebnis, bei dem auch das eine oder andere Dummy geworfen wurde. Wenn einer der Junghunde etwas zögerlich beim Wasserapport war, freute sich ein älterer Hund darüber, das Dummy dann holen zu dürfen.

Im Anschluss gab es noch ein gemütliches Beisammensein im Merzenicher Brauhaus, wo ein Raum für uns und die Hunde reserviert war. Vielen Dank für diese Möglichkeit, es war sehr schön und das Essen ausgesprochen lecker!

Es war ein gelungener Tag mit netten Leuten und tollen Hunden. Vielen Dank an Kathrin und Marvin für das Organisieren der Touren und der Einkehrmöglichkeit.

 

Der Vorstand

 

Protokoll der Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Aachen des DRC

Datum: 24.03.2023
Ort: Killewittchen, Killewittchen 3, 52249 Eschweiler
Beginn: 19:25 Uhr
Ende: 20:15 Uhr


TOP 1: Begrüßung
Die 1. Vorsitzende Silvia Bieder begrüßt die Anwesenden. Es sind 12 stimmberechtigte Mitglieder der form- und fristgerechten Einladung gefolgt.
Zur Protokollführerin wird Gisa Aschersleben bestimmt.

TOP 2: Genehmigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wird ohne Änderungen einstimmig angenommen.

TOP 3: Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung wird einstimmig genehmigt.

TOP 4: Bericht des Vorstandes
Silvia Bieder berichtet über die Aktivitäten der BZG Aachen im Jahr 2022.
04.03.2022    Mitgliederversammlung
05.03.2022    Platzpflege 1.0
12.03.2022    JAS, Prüfungsleitung Gaby Elfers
23./24.04.2022    Verhaltenssichtung mit Richterin Ines Mainka
30.04.2022    Formwert mit Richterin Hassi Assenmacher-Feyel
21.06.2022    APD/R A&F (Richterwechsel Betty Schwieren -> Thorsten Helmrath)
20.08.2022    Platzpflege 2.0
03.09.2022    JAS, Prüfungsleitung Inga Gottwald (verlegter Termin vom August)
04.09.2022    Sommerfest 
18.09.2022    Formwert mit Richterin Hassi Assenmacher-Feyel
24./25.09.2022    Verhaltenssichtung mit Richterin Ines Mainka

Planungen für 2023
04.02.2023    Winterwanderung in Wershofen
04.03.2023    Platzpflege 1.0
11./12.03.2023    Verhaltenssichtung mit Richterin Ines Mainka
24.03.2023    Mitgliederversammlung
29.04.2023    Formwert mit Richterin Hassi Assenmacher-Feyel
10.06.2023    BHP mit Richterin Helmine Habeth
05.07.2023    APD/R-A mit Richterin Betty Schwieren
16.09.2023    Formwert mit Richterin Hassi Assenmacher-Feyel
07./08.10.2023    Verhaltenssichtung mit Richterin Ines Mainka
Des Weiteren sind eine JAS, das Sommerfest sowie die Platzpflege 2.0 in Planung.

TOP 5: Bericht des Kassenwartes
Der Kassenwart berichtet über den derzeitigen Kassenstand und die Einnahmen und Ausgaben im letzten Jahr. Im Vergleich zum letzten Jahr weist der Kassenstand ein Minus von ca. 1.200 Euro auf, das u.a. verursacht wurde durch die Anschaffung eines Rasentraktors sowie die für alle BZGs verpflichtende Zahlung in ein Investitionskonto des DRC.

TOP 6: Bericht der Kassenprüfer
Die Kassenprüferinnen Maria Hintzen und Astrid Back stellten am 24.03.2022 eine einwandfreie Belege- und Kassenführung fest, die über Stichproben geprüft und für korrekt befunden wurde. Sie stellen den Antrag auf Entlastung des Kassenwartes.

TOP 7: Entlastung des Kassenwartes
Die Mitglieder sind einstimmig bei einer Enthaltung für die Entlastung des Kassenwartes.

TOP 8: Entlastung des Vorstandes
Ein Mitglied stellt den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Der Vorstand wird durch die anwesenden Mitglieder einstimmig bei vier Enthaltungen entlastet.

TOP 9: Wahl des Wahlleiters
Udo Daun wird als Wahlleiter vorgeschlagen. Die Mitgliederversammlung wählt Udo Daun einstimmig bei einer Enthaltung zum Wahlleiter, er nimmt die Wahl an.

TOP 10: Wahl des/der 1. Vorsitzenden
Der Wahlleiter schlägt offene Wahlen vor. Die anwesenden Mitglieder stimmen einstimmig für offene Wahlen.
Silvia Bieder wird als einzige Kandidatin für das Amt der 1. Vorsitzenden vorgeschlagen. Die Mitgliederversammlung wählt Silvia Bieder einstimmig bei einer Enthaltung zur 1. Vorsitzenden. Sie nimmt die Wahl an.

TOP 11: Wahl des/der 2. Vorsitzenden
Alexandra Kaminski wird als einzige Kandidatin für das Amt der 2. Vorsitzenden vorgeschlagen. Die Mitgliederversammlung wählt Alexandra Kaminski einstimmig bei einer Enthaltung zur 2. Vorsitzenden. Sie nimmt die Wahl an.

TOP 12: Wahl des/der Schriftführers/in
Gisa Aschersleben wird als einzige Kandidatin für das Amt der Schriftführerin vorgeschlagen. Die Mitgliederversammlung wählt Gisa Aschersleben einstimmig bei einer Enthaltung zur Schriftführerin. Sie nimmt die Wahl an.

TOP 13: Wahl des/der Kassenwarts/in
Wolfgang Brecht wird als einziger Kandidat für das Amt des Kassenwarts vorgeschlagen. Die Mitgliederversammlung wählt Wolfgang Brecht einstimmig bei einer Enthaltung zum Kassenwart. Er nimmt die Wahl an.

TOP 14: Wahl der 2 Kassenprüfer/innen
Maria Hintzen und Astrid Back werden als einzige Kandidatinnen für das Amt der Kassenprüferinnen vorgeschlagen. Die Mitgliederversammlung wählt Maria Hintzen einstimmig bei einer Enthaltung zur Kassenprüferin. Sie nimmt die Wahl an. Die Mitgliederversammlung wählt Astrid Back bei einer Enthaltung einstimmig zur Kassenprüferin. Sie nimmt die Wahl an.

TOP 15: Wahl der 2 stellvertretenden Kassenprüfer/innen
Alexandra Koch und Mario Hintzen werden als einzige Kandidat/innen für das Amt der stellvertretenden Kassenprüfer/innen vorgeschlagen. Die Mitgliederversammlung wählt Alexandra Koch und Mario Hintzen jeweils einstimmig bei einer Enthaltung zum/zur Kassenprüfer/in. Sie nehmen beide die Wahl an.

TOP 16: Anträge
Es liegen keine Anträge vor.

TOP 17: Verschiedenes
Silvia Bieder berichtet, dass Gisa Aschersleben als Ausbilderin benannt wurde und vor einigen Tagen vom Vorstand des DRC ihren Ausbilderausweis erhalten hat.

Die 1. Vorsitzende bedankt sich bei den anwesenden Mitgliedern für ihr Erscheinen und schließt die Mitgliederversammlung, nachdem keine weiteren Punkte für Verschiedenes vorlagen, um 20:15 Uhr.

Gez. 1. Vorsitzende Silvia Bieder
Gez. Protokollführerin Gisa Aschersleben