Berichte und Fotos sind auch immer auf unserer Facebook Seite zu finden! https://www.facebook.com/p/DRC-Bezirksgruppe-Aachen-100071010595649/?paipv=0&eav=AfZ_D-k37syEeA66UjvNKongnxi7V_XzL6z9LOCr_SYViQPGOksD2iHmAmq6tiLx3k4&_rdr
Bericht BHP 10.06.2023 Teil 1 weitere Teile folgen!
Nachdem ich Helmie Habeth bereits bei einer BHP 2019 mit meiner Hündin Enya kennenlernen durfte, war meine Freude groß, dass mit ihr in unserer Nähe eine Prüfung ausgerichtet wurde.
Ich war glücklich über die Startplatz-Zusage von Silvia – lieben Dank!
Es war ein entspannter Tag mit netten Menschen, frei von Hektik und Stress. Bei der Begrüßung durch Silvia und Helmie wurde der Ablauf genau erklärt und uns auch, soweit möglich, die Nervosität genommen. Durch ihr empathisches und faires Richten und ihre Erklärungen nach durchlaufener Prüfung, fühlte man sich in besten Händen. Der Stadt-Teil war, wegen der Temperaturen von 30 Grad, zeitlich optimiert, worüber Hunde und Menschen sehr dankbar waren.
Silvia hatte an alles gedacht, die Organisation war perfekt von A bis Z. Bänke und Tische im Schatten, unser leibliches Wohl und gute Laune in netter Runde – top organisiert!
Vielen Dank nochmals für Dein faires und empathisches Richten und Deine guten Erklärungen, Helmie! Vielen Dank für all die gute Organisation und Deine gute Laune, Silvia! Zusammen seid Ihr ein großartiges Team! Und vielen Dank an die Helfer, ohne die eine Prüfung nicht möglich wäre!
Wir sind müde, aber sehr glücklich über so einen schönen Tag, nach Hause gefahren!
Dagmar Berthold mit Funky Lucy of Nature´s Garden
Protokoll der Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Aachen des DRC
Datum: 24.03.2023
Ort: Killewittchen, Killewittchen 3, 52249 Eschweiler
Beginn: 19:25 Uhr
Ende: 20:15 Uhr
TOP 1: Begrüßung
Die 1. Vorsitzende Silvia Bieder begrüßt die Anwesenden. Es sind 12 stimmberechtigte Mitglieder der form- und fristgerechten Einladung gefolgt.
Zur Protokollführerin wird Gisa Aschersleben bestimmt.
TOP 2: Genehmigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wird ohne Änderungen einstimmig angenommen.
TOP 3: Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung wird einstimmig genehmigt.
TOP 4: Bericht des Vorstandes
Silvia Bieder berichtet über die Aktivitäten der BZG Aachen im Jahr 2022.
04.03.2022 Mitgliederversammlung
05.03.2022 Platzpflege 1.0
12.03.2022 JAS, Prüfungsleitung Gaby Elfers
23./24.04.2022 Verhaltenssichtung mit Richterin Ines Mainka
30.04.2022 Formwert mit Richterin Hassi Assenmacher-Feyel
21.06.2022 APD/R A&F (Richterwechsel Betty Schwieren -> Thorsten Helmrath)
20.08.2022 Platzpflege 2.0
03.09.2022 JAS, Prüfungsleitung Inga Gottwald (verlegter Termin vom August)
04.09.2022 Sommerfest
18.09.2022 Formwert mit Richterin Hassi Assenmacher-Feyel
24./25.09.2022 Verhaltenssichtung mit Richterin Ines Mainka
Planungen für 2023
04.02.2023 Winterwanderung in Wershofen
04.03.2023 Platzpflege 1.0
11./12.03.2023 Verhaltenssichtung mit Richterin Ines Mainka
24.03.2023 Mitgliederversammlung
29.04.2023 Formwert mit Richterin Hassi Assenmacher-Feyel
10.06.2023 BHP mit Richterin Helmine Habeth
05.07.2023 APD/R-A mit Richterin Betty Schwieren
16.09.2023 Formwert mit Richterin Hassi Assenmacher-Feyel
07./08.10.2023 Verhaltenssichtung mit Richterin Ines Mainka
Des Weiteren sind eine JAS, das Sommerfest sowie die Platzpflege 2.0 in Planung.
TOP 5: Bericht des Kassenwartes
Der Kassenwart berichtet über den derzeitigen Kassenstand und die Einnahmen und Ausgaben im letzten Jahr. Im Vergleich zum letzten Jahr weist der Kassenstand ein Minus von ca. 1.200 Euro auf, das u.a. verursacht wurde durch die Anschaffung eines Rasentraktors sowie die für alle BZGs verpflichtende Zahlung in ein Investitionskonto des DRC.
TOP 6: Bericht der Kassenprüfer
Die Kassenprüferinnen Maria Hintzen und Astrid Back stellten am 24.03.2022 eine einwandfreie Belege- und Kassenführung fest, die über Stichproben geprüft und für korrekt befunden wurde. Sie stellen den Antrag auf Entlastung des Kassenwartes.
TOP 7: Entlastung des Kassenwartes
Die Mitglieder sind einstimmig bei einer Enthaltung für die Entlastung des Kassenwartes.
TOP 8: Entlastung des Vorstandes
Ein Mitglied stellt den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Der Vorstand wird durch die anwesenden Mitglieder einstimmig bei vier Enthaltungen entlastet.
TOP 9: Wahl des Wahlleiters
Udo Daun wird als Wahlleiter vorgeschlagen. Die Mitgliederversammlung wählt Udo Daun einstimmig bei einer Enthaltung zum Wahlleiter, er nimmt die Wahl an.
TOP 10: Wahl des/der 1. Vorsitzenden
Der Wahlleiter schlägt offene Wahlen vor. Die anwesenden Mitglieder stimmen einstimmig für offene Wahlen.
Silvia Bieder wird als einzige Kandidatin für das Amt der 1. Vorsitzenden vorgeschlagen. Die Mitgliederversammlung wählt Silvia Bieder einstimmig bei einer Enthaltung zur 1. Vorsitzenden. Sie nimmt die Wahl an.
TOP 11: Wahl des/der 2. Vorsitzenden
Alexandra Kaminski wird als einzige Kandidatin für das Amt der 2. Vorsitzenden vorgeschlagen. Die Mitgliederversammlung wählt Alexandra Kaminski einstimmig bei einer Enthaltung zur 2. Vorsitzenden. Sie nimmt die Wahl an.
TOP 12: Wahl des/der Schriftführers/in
Gisa Aschersleben wird als einzige Kandidatin für das Amt der Schriftführerin vorgeschlagen. Die Mitgliederversammlung wählt Gisa Aschersleben einstimmig bei einer Enthaltung zur Schriftführerin. Sie nimmt die Wahl an.
TOP 13: Wahl des/der Kassenwarts/in
Wolfgang Brecht wird als einziger Kandidat für das Amt des Kassenwarts vorgeschlagen. Die Mitgliederversammlung wählt Wolfgang Brecht einstimmig bei einer Enthaltung zum Kassenwart. Er nimmt die Wahl an.
TOP 14: Wahl der 2 Kassenprüfer/innen
Maria Hintzen und Astrid Back werden als einzige Kandidatinnen für das Amt der Kassenprüferinnen vorgeschlagen. Die Mitgliederversammlung wählt Maria Hintzen einstimmig bei einer Enthaltung zur Kassenprüferin. Sie nimmt die Wahl an. Die Mitgliederversammlung wählt Astrid Back bei einer Enthaltung einstimmig zur Kassenprüferin. Sie nimmt die Wahl an.
TOP 15: Wahl der 2 stellvertretenden Kassenprüfer/innen
Alexandra Koch und Mario Hintzen werden als einzige Kandidat/innen für das Amt der stellvertretenden Kassenprüfer/innen vorgeschlagen. Die Mitgliederversammlung wählt Alexandra Koch und Mario Hintzen jeweils einstimmig bei einer Enthaltung zum/zur Kassenprüfer/in. Sie nehmen beide die Wahl an.
TOP 16: Anträge
Es liegen keine Anträge vor.
TOP 17: Verschiedenes
Silvia Bieder berichtet, dass Gisa Aschersleben als Ausbilderin benannt wurde und vor einigen Tagen vom Vorstand des DRC ihren Ausbilderausweis erhalten hat.
Die 1. Vorsitzende bedankt sich bei den anwesenden Mitgliedern für ihr Erscheinen und schließt die Mitgliederversammlung, nachdem keine weiteren Punkte für Verschiedenes vorlagen, um 20:15 Uhr.
Gez. 1. Vorsitzende Silvia Bieder
Gez. Protokollführerin Gisa Aschersleben
Winterwanderung 04.02.2023
Wir hatten mit Absicht und in der Hoffnung auf Schnee, unsere obligatorische Wanderung der BZG Aachen in den Februar legt es kam, wie es kommen musste, 2 Wochen lang beste Schneeverhältnisse, aber kurz vorher setzte sich das usselige Winterwetter, mit Regen und milden Temperaturen durch.
Am gestrigen Samstag 04.02.2023 war es eher Frühlingshaft und perfekt für eine Retriever Wanderung, es waren 14 Vierbeiner mit ihren Menschen dem Ruf in die Eifel gefolgt.
Nach einem ersten Kennenlernen und beschnuppern auf dem Gelände der SFG Wershofen, (Saya und Eywa haben dies durch ihre Kontakte als Flugplatzhunde ermöglicht) ging es runter ins Tal am Armutsbach entlang, dort konnte ausgiebig und Retriever Konform getobt und geplanscht werden.
Unterwegs gab es für die Menschen eine kleine Kaffeepause mit Kuchen und den Vierbeinern wurde eine Hunde-Wildwurst kredenzt.
Zum Ausklang des Tages kehrten wir im Landgasthaus Pfahl ein, da war ein Raum für uns und unsere Hunde reserviert und so konnten wir alle gemeinsam den schönen Tag bei sehr vorzüglichem Essen und netten Gesprächen ausklingen lassen! Vielen Dank dafür, wir haben uns sehr wohl gefühlt!
Danke für eure rege Teilnahme, die schönen, lustigen, unterhaltsamen Stunden und für eine Wiederholung sind wir jederzeit bereit!
Euer Vorstand
(Fotos siehe Facebook)
Arbeitsprüfung für Retriever / A & F 21. Juni 2022 im Raum Dahlem
Am 21. Juni fand in Schmidtheim, Raum Dahlem die APD/R A & F statt. Wir starteten unser Abenteuer in der A mit dem Youngster „Kingsdale Meadow Da Vinci“. Die „Suche“ als erste Aufgabe war genau das richtige, um erst mal Dampf aus dem Kessel zu nehmen. Souverän, manchmal etwas ungestüm, aber konsequent wurden die Dummies gefunden und reingeholt. Erste Aufgabe geschafft. Die zweite Aufgabe, „Markierung-Land“ funktionierte perfekt. Bei dem darauffolgenden Appell war die Anspannung bei Hund und Führer extrem hoch. Fuß Arbeit nicht so perfekt, aber dafür sehr gut markiert, Steady und Dummy rein geholt. Bei der letzten Aufgabe „Markierung-Wasser“ lief es auch gut, trotz des hohen Reizes sofort ins Wasser zu rennen und wir konnten unsere erste Prüfung mächtig stolz mit einem „Sehr gut“ beenden.
Beim zweiten Teil des Tages starteten wir mit Huels Hunter’s Kallistos in der APD/R F. Was soll ich sagen, nach fast drei Jahren ohne Prüfung zeigte Kallistos in allen Bereichen, was er kann und konnte den Tag mit einem „Vorzüglich“ erfolgreich abrunden. Einen großen Dank an den Richter Thorsten Helmrath, der kurzfristig als Richter eingesprungen ist, für das sehr faire Bewerten, den ruhigen Umgang mit den Teilnehmern und die wertvollen Tipps und Ratschläge. Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei allen Helfern und Durchführenden des DRC BZG-Aachen und bei den Reviergebern für ein unglaubliches Revier.
Udo Daun mit „Kingsdale Meadow Da Vinci“ und Huels Hunter’s Kallistos“
05.03.2022 Platzpflege 1.0
Nach den dem vielen Regen und den Stürmen in den letzten Wochen und Monaten war es Zeit, unser Trainingsgelände in Freialdenhoven für die kommende Trainings- und Prüfungssaison herzurichten. Viele fleißige Helfer waren dem Aufruf in den Trainingsgruppen am Samstag, den 5. März 2022 gefolgt. Auch dieses Mal war die Resonanz überwältigend. Dafür möchten wir, der Vorstand, uns bei Euch allen sehr herzlich bedanken!
Bei bestem Frühlingswetter wurden durch den Sturm herunter gefallene Zweige und Äste entfernt, Wege gesäubert, Maulwurfshügel eingeebnet und die wieder vordrängenden Brombeeren zurückgeschnitten. Besonders aber wurde die von dem vielen Regen aufgeweichte Einfahrt zum Gelände wieder so hergerichtet, dass die Autos nicht mehr im Schlamm versinken. Wie immer verlief das Ganze in einer sehr harmonischen Atmosphäre, sowohl zwischen den Zwei- als auch den anwesenden Vierbeinern.
Vielen Dank noch mal an alle, die dabei waren! Es war ein toller Tag und unser Trainingsgelände sieht wieder richtig gepflegt aus!
Gisa Aschersleben
04.03.2022 Protokoll der Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Aachen des DRC
Datum: 04.03.2022
Ort: Bistro Elle, Elle 3, 52224 Stolberg
Beginn: 19:25 Uhr
Ende: 20:06 Uhr
TOP 1: Begrüßung
Die 1. Vorsitzende Silvia Bieder begrüßt die Anwesenden. Es sind 12 stimmberechtigte Mitglieder und 1 Gast der form- und fristgerechten Einladung gefolgt.
Zur Protokollführerin wird Gisa Aschersleben bestimmt.
TOP 2: Genehmigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wird ohne Änderungen einstimmig angenommen.
TOP 3: Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung wird einstimmig genehmigt.
TOP 4: Bericht des Vorstandes
Silvia Bieder berichtet über die Aktivitäten der BZG Aachen im Jahr 2021. Bedingt durch Corona konnte von Januar bis Mai kein Training und nur eingeschränkt Veranstaltungen durchgeführt werden.
20.03.2021 online Webinar Ausbilderseminar zum Thema „Recht“
24.04.2021 JAS/R in Schmidtheim
18.06.2021 Mitgliederversammlung
26.06.2021 Formwert mit Richterin Hassi Assenmacher-Feyel
03.07.2021 Platzpflege
04.08.2021 APD/R A & F Prüfung mit Richterin Betty Schwieren
05.08.2021 online Webinar Ausbilderseminar zum Thema „Kastration und Verhalten“
21.08.2021 JAS/R in Niederzier
24.10.2021 Treffen der Wandergruppe in der Brunssummerheide
Planungen für 2022
04.03.2022 Mitgliederversammlung
05.03.2022 Platzpflege
12.03.2022 JAS/R in Niederzier
27.03.2022 Treffen der Wandergruppe (Struffelt Route)
23./24.03.22 Verhaltenssichtung (Wesenstest) mit Ines Mainka
30.04.2022 Formwert mit Richterin Hassi Assenmacher-Feyel
21.06.2022 APD/R A & F Prüfung mit Richterin Betty Schwieren
04.09.2022 Sommerfest
18.09.2022 Formwert mit Richterin Hassi Assenmacher-Feyel
25./25.09.22 Verhaltenssichtung (Wesenstest) mit Ines Mainka
TOP 5: Bericht des Kassenwartes
Der Kassenwart berichtet über den derzeitigen Kassenstand und die Einnahmen und Ausgaben im letzten Jahr. Im Vergleich zum letzten Jahr weist der Kassenstand ein Plus von ca. 1.500 Euro auf.
TOP 6: Bericht der Kassenprüfer
Die Kassenprüfer Alexandra Koch und Astrid Back stellten am 04.03.2022 eine einwandfreie Belege- und Kassenführung fest, die über Stichproben geprüft und für korrekt befunden wurde. Sie stellen den Antrag auf Entlastung des Kassenwartes.
TOP 7: Entlastung des Kassenwartes
Die Mitglieder sind einstimmig bei einer Enthaltung für die Entlastung des Kassenwartes.
TOP 8: Entlastung des Vorstandes
Ein Mitglied stellt den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Der Vorstand wird durch die anwesenden Mitglieder einstimmig bei drei Enthaltungen entlastet.
TOP 9: Anträge
Es liegen keine Anträge vor.
TOP 10: Verschiedenes
Udo Daun fragt nach der Möglichkeit für Seminare (Dummy, insbesondere mit Wasser). Das Problem hierbei ist immer, ein Gelände hierfür zu bekommen. Alexandra Koch bietet erneut an, dass sie, wenn sie ein geeignetes Gelände für ihre Arbeit findet, dieses auch dem BZG zur Verfügung zu stellen.
Petra Schwarzenberg regt an, Geräte (z.B. ein Rabbit Dummy) für das Dummy-Training anzuschaffen.
Die 1. Vorsitzende bedankt sich bei den anwesenden Mitgliedern für ihr Erscheinen und schließt die Mitgliederversammlung, nachdem keine weiteren Punkte für Verschiedenes vorlagen, um 20:06 Uhr.
Gez. 1. Vorsitzende Silvia Bieder
Gez. Protokollführerin Gisa Aschersleben
JAS 21.08.2021
So ziemlich jeder Hundeführer, den ich kenne, ist vor einer Prüfung aufgeregt, hat er seinen
Hund und sich doch fleißig vorbereitet. Bei der jagdlichen Anlagensichtung sollen jedoch die
Anlagen bewertet werden – also „einfach“ mal weniger tun? Ohne eine Prüfung vorher mal
als Zuschauer miterlebt zu haben, wohl leichter gesagt als getan, und dann noch als
Züchterin den ersten Nachwuchs auf einer Anlagensichtung zu führen, sorgte bei mir für
eine ganz besondere Vorfreude.
Mit der Startplatzzusage und Einladung der Sonderleitung wurde es ernst. Wir sollten gleich
als erstes Gespann starten. Für Ary, der morgens immer voller Tatendrang ist, und mit Blick
auf die Wettervorhersage schien alles perfekt, bis ein paar Tage vor der Prüfung eine meiner
Hündinnen anfing zu husten und recht schnell die Diagnose „Zwingerhusten“ bekam. Ary
zeigte keine Symptome und dennoch gelten die Viren als so ansteckend, dass ich die
Prüfungsleitung darüber informierte. Trotz des langen Tages durften wir dann zum Schutz
der anderen Jungspunde als letztes Team starten. Dies ist – erst recht unter
Berücksichtigung der unfassbar heißen Wettervorhersage – sicherlich keine
Selbstverständlichkeit!
Am Prüfungstag ging es dann um 17:15 Uhr für uns los! Mit einem neun Monate alten
Rüden, der gerade die Damenwelt für sich entdeckt, in einem Gelände zu arbeiten, durch
welches kurze Zeit zuvor drei Hündinnen gelaufen sind, machte mich zunehmend nervös.
Trotz des bisher sehr langen Tages für die Ausrichter wurden wir herzlichst willkommen
geheißen und gut gelaunt über den Ablauf der Sichtung informiert, so dass die erste
Anspannung ganz schnell verflogen war. Ary ließ sich aufgeschlossen untersuchen und den
Chip ablesen und dann ging es los in die Freiverlorensuche. Die beiden Stücke lagen in einem
anspruchsvollen Gelände mit vielen Anhöhen und dichtem Bewuchs. Ary flitzte los, fand das
erste Stück recht zügig und kam freudig zurück. Für das zweite Stück ging er in eine
weiträumige Suche und fand so zum zweiten Stück, welches er genau so schnell brachte. Das
Richterteam nahm mit all den positiven Rückmeldungen die letzte Anspannung und es ging
direkt weiter mit der Schleppspur. Ary nahm die Spur sofort auf und verschwand nach
wenigen Metern im Wald. Die Zeit, wenn der Hund außer Sicht ist, ist und bleibt eine
gefühlte Ewigkeit. Schließlich kam er stolz mit dem Kanin zurück. Als Nächstes durfte sich Ary
beim Wasserapport abkühlen, bevor es zur Verlorensuche im Feld ging. Durch kleine
Finessen der Richter bekam Ary die Möglichkeit, seine Anlagen zeigen zu können. Hier ist
besonders zu erwähnen, dass die Ansprache des Richterteams, man wäre nach einer Jagd für
die Nachsuche der beiden nicht gefundenen Stücke gerufen worden, zusammen mit der
Waidmannssprache im gesamten Prüfungsgeschehen die Jagdliche Anlagensichtung wirklich
abgerundet hat. Als Letztes wurde die Markierung geholt und für alle Beteiligten war der
lange Prüfungstag erfolgreich beendet. Ich bin sehr glücklich über die positive Bewertung
und mächtig stolz auf meinen Ary und freue mich auf alles, was noch kommt!
Einzig schade an diesem Tag war die Tatsache, dass wir aufgrund der Coronabedingungen
die anderen Gespanne nicht kennenlernen konnte. Wie das Richterteam jedoch erzählte,
haben alle Hunde sehr schöne Anlagen gezeigt, daher darf ich sicherlich im Namen aller
Prüfungsteilnehmer sprechen: Es war eine rundum gelungene Sichtung. Vielen Dank an alle
Beteiligten, vor allem an die Sonderleitung Alexandra Kaminski, die sich im Vorfeld und am
Prüfungstag überragend um das Wohl aller Anwesenden gekümmert hat, an das
Richterteam von Sigrid Semmler, Harald Jurkovic und Georg Isphording, das sehr engagiert,
offen und pro Hund gerichtet hat und Claudia Heineck, die die Prüfung in diesem
traumhaften Revier ermöglicht hat. Ohne Euch wäre dieser Tag nicht möglich gewesen!
Sarah Walter mit
Sunshine Worker Absolut Ary
04.08.2021 APD/R A
Am Mittwoch, den 04.08.21 machten mein Golden Daio und ich uns frühmorgens auf den Weg zur Dummy A in der Eifelgemeinde Dahlem/Schmidtheim, ausgerichtet durch die Bezirksgruppe Aachen.
Das letzte Wegestück der Anfahrt bereitete uns Abenteuer pur. Fuhren wir doch mitten durch ein Kieswerk auf sandigen Wegen, rechts und links eingerahmt von Bergen aus Kies und riesigen Maschinen. Ein bisschen war es, als befinde man sich auf dem Mond.
Und man glaubt es kaum, hinter dieser Mondlandschaft verbarg sich ein herrliches Stück Natur mit dichtem Baumbestand, einem mit Schilf eingesäumten Gewässer und zwei Wiesen. Also ein Gebiet geradezu geschaffen für die Durchführung einer Dummy A Prüfung.
Auch unter Einhaltung der Corona Schutzmaßnahmen schafften es die Richterin Betty Schwieren und die Sonderleiterin Silvia Bieder uns einen herzlichen Empfang mit motivierenden Worten zu bereiten. Es waren 10 Mensch/Hund Teams zur Prüfung angetreten, darunter sechs Golden Retriever, drei Labrador Retriever und ein Flat Coated Retriever.
Und dann ging es auch schon los mit dem ersten Prüfungsfach „Suche“. Das Suchengebiet befand sich in einem Waldstück mit dichtem Baumbestand und Bodenbewuchs, der vor allem durch hohe Gräser gekennzeichnet war und vereinzelt Totholz aufwies. Aus diesem Gebiet sollten 3 Dummys gefunden und apportiert werden.
Anschließend wechselten wir für das nächste Prüfungsfach „Einzelmarkierung Land“ in ein Wiesengelände. Die beschossene Markierung fiel vor einem Waldstück auf die Wiese. Hier war vor allem Steadyness gefragt.
Die nächste Aufgabe lautete „Appell und Memory“. Dieser Prüfungsteil begann mit einem Einzel-Walkup zusammen mit der Richterin. Unser Walkup führte uns leicht ansteigend in Richtung eines in der Entfernung stehenden Weidezauns. Auf Weisung der Richterin stoppten wir und der erste Schuss fiel und anschließend wurde das Mark geworfen. Dann wurde der Walkup fortgesetzt. Nach einem weiteren Stopp fiel erneut ein Schuss und nach Freigabe durfte die Markierung gearbeitet werden. Steadyness, Fußarbeit und Memory waren hier die zu bewältigenden Hauptthemen.
Zuletzt wurde der Wasserapport geprüft. In das naturbewachsene Gewässer wurde eine Markierung mit Schuss geworfen. Nach Freigabe durch die Richterin durfte sie gearbeitet werden und dann hieß es in Gedanken der Hundeführer/innen flehentlich „Bitte nicht schütteln“ und es war geschafft.
Letztendlich konnten von 10 teilnehmenden Teams 7 Gespanne die Prüfung bestehen, 3 davon im vorzüglichen Bereich. Denen dieses Mal das Suchenglück nicht hold war, werden bestimmt beim nächsten Mal erfolgreich sein. Die Daumen sind feste gedrückt.
Und was soll ich sagen, mein Daio konnte 80 von 80 Punkten erzielen. Wahnsinn! Ich bin so unglaublich stolz auf mein goldiges Kerlchen.
Vielen Dank an Silvia Bieder für die wirklich tolle und kompetente Sonderleitung und allen Helfern für die tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung der Aufgaben. Und last but not least vielen Dank an die Richterin Betty Schwieren, die uns nach den Aufgaben immer ein umfassendes Feedback mit Tipps für das zukünftige Training mit auf den Weg gegeben hat.
Und immer daran denken, wie uns Betty Schwieren häufig in Erinnerung rufen musste:
„Atmen nicht vergessen“
Anja Guder mit Hopeful Soulmate Dainty Daio Mondo
18.06.2021
Protokoll der Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Aachen des DRC
Datum: 18.06.2021
Ort: Bistro Elle, Elle 3, 52224 Stolberg
Beginn: 19:12 Uhr
Ende: 19:56 Uhr
TOP 1: Begrüßung
Die 1. Vorsitzende Silvia Bieder begrüßt die Anwesenden. Es sind 12 stimmberechtigte Mitglieder und 3 Gäste der form- und fristgerechten Einladung gefolgt.
Zur Protokollführerin wird Gisa Aschersleben bestimmt.
TOP 2: Genehmigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wird ohne Änderungen einstimmig angenommen.
TOP 3: Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung wird einstimmig genehmigt.
TOP 4: Bericht des Vorstandes
Silvia Bieder berichtet über die Aktivitäten der BZG Aachen im Jahr 2020. Bedingt durch Corona mussten ab Mitte März alle Veranstaltungen abgesagt werden.
12.01.2020 Treffen der LG West Vorstände
06.03.2020 Mitgliederversammlung der BZG Aachen
07.03.2020 Platzpflege
Absage aller Veranstaltungen wegen der Corona Pandemie bis auf weiteres
13.05.2020 unter Einhaltung der Hygienerichtlinien ist Training bzw. sind Prüfungen nach Genehmigung der Behörden wieder möglich
06.06.2020 Formwert mit Richterin Hassi Assenmacher-Feyel
20.06.2020 Absage Wesenstest
30.06.2020 Dummy A Prüfung mit Richterin Betty Schwieren
08.08.2020 Platzpflege 2.0
02.11.2020 Absage aller Veranstaltungen und Prüfungen im DRC auf Grund der Pandemie
Planungen für 2021
seit Ende Mai ist das Training wieder möglich
18.06.2021 Mitgliederversammlung
26.06.2021 Formwert (Richterin Hassi Assenmacher-Feyel)
03.07.2021 Platzpflege
Herbst 21 JAS (in Planung)
Herbst 21 Dummyprüfung APD/R-A (Richterin Betty Schwieren; in Planung)
TOP 5: Bericht des Kassenwartes
Der Kassenwart berichtet über den derzeitigen Kassenstand und die Einnahmen und Ausgaben im letzten Jahr. Im Vergleich zum letzten Jahr weist der Kassenstand ein Plus von ca. 1.000 Euro auf.
TOP 6: Bericht der Kassenprüfer
Die Kassenprüfer Maria Hintzen und Astrid Back stellten am 24.2.2021 eine einwandfreie Belege- und Kassenführung fest, die über Stichproben geprüft und für korrekt befunden wurde. Sie stellen den Antrag auf Entlastung des Kassenwartes.
TOP 7: Entlastung des Kassenwartes
Die Mitglieder sind einstimmig bei einer Enthaltung für die Entlastung des Kassenwartes.
TOP 8: Entlastung des Vorstandes
Ein Mitglied stellt den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Der Vorstand wird durch die anwesenden Mitglieder einstimmig bei drei Enthaltungen entlastet.
TOP 9: Anträge
Es liegen keine Anträge vor.
TOP 10: Verschiedenes
Inge Brecht äußert den Wunsch nach einer Dummy F-Prüfung. Silvia Bieder wird bei Betty Schwieren anfragen. Allerdings sind für die Durchführung mindestens 3 Hunde notwendig.
Udo Daun fragt nach der Möglichkeit für Seminare (Dummy, Erste Hilfe am Hund etc). Grundsätzlich ist aktuell eine Planung derartiger Seminare aufgrund der Corona-Pandemie schwierig. Die Anfrage wird aber vom Vorstand in die Planung aufgenommen, wobei immer das Problem der Örtlichkeiten besteht. Für den Erste-Hilfe-Kurs bietet Maria Hintzen an, bei ihnen nach dem Feuerwehrhaus zu fragen. Hier würde dann ein Saal, aber keine Bewirtung zur Verfügung stehen.
Mario Hintzen fragt, ob die BZG mal wieder einen Workingtest plant. Auch hier besteht das Problem des Geländes. Auch diese Anfrage wird vom Vorstand in die Planung aufgenommen.
Wolfgang Brecht fragt, ob jemand ein Gelände für das Hundetraining kennt. Alexandra Koch berichtet, dass sie auf der Suche nach einem Gelände mit Teich ist. Wenn sie ein geeignetes Gelände findet, würde sie dieses auch der BZG zur Verfügung stellen.
Die 1. Vorsitzende bedankt sich bei den anwesenden Mitgliedern für ihr Erscheinen und schließt die Mitgliederversammlung, nachdem keine weiteren Punkte für Verschiedenes vorlagen, um 19:56 Uhr.
Gez. 1. Vorsitzende Silvia Bieder
Gez. Protokollführerin Gisa Aschersleben
24.04.2021 Jagdliche Anlagen Sichtung (JAS/R)
Ich habe selten auf eine Prüfung so gehofft, wie auf diese. Vermutlich würden mir alle Starter dieses Tages als auch Richter und Orga zustimmen, dass bis zum Schluss nicht klar war : 'Wird diese Prüfung stattfinden können?!'
Umso glücklicher war ich, als die Mail von den Sonderleitern kam ' Ja, wir haben die Genehmigung und die Anlagensichtung wird stattfinden! '
Die erste Prüfung mit einem jungen Hund ist für mich immer etwas Besonderes und mit ein wenig Nervosität verbunden. Man weiß eben nicht, wie kommt der Junge Hund mit der für ihn unbekannten Situation zurecht, wird er seine normale Leistung abrufen können?
Die Sorgen waren absolut unbegründet, denn das Richterteam Inga Gottwald, Gaby Elfers und Georg Isphording haben es verstanden uns gut durch die Prüfung zu führen. Durch Corona durften wir nicht wie früher in größeren Gruppen geprüft werden, sondern jedes Gespann bekam einen Termin an dem er zur Prüfung erscheinen musste und wurde dann durch alle Fächer durchgeprüft. Ebenfalls Neuland für mich, man lernt halt nie aus.
Begonnen wurde mit der Waldsuche, sodass Mogli erstmal ordentlich Dampf ablassen konnte.
Auch die anschließende Schleppspur, die Markierung und die Feldsuche verliefen problemlos, unkompliziert und schnell.
Für mich wurde es am Wasser nochmal ein wenig spannend, da sich ein neugieriges Kanadagänsepaar auf dem See befand und es sehr spannend fand was wir denn da so trieben. Doch Mogli arbeitete brav die geworfene Ente und beachtete die Gänse nicht weiter. Ich war total froh, stolz und glücklich als wir unsere Urkunde in den Händen hielten.
Das offene richten zwischen den Aufgaben war ebenfalls lehr- und aufschlussreich. Zum guten Schluss bekamen wir noch ein Geschenk zur ersten bestandenen Prüfung überreicht, eine wirklich tolle Aktion!
Mir bleibt nicht mehr viel zu schreiben außer, dass ich mich nochmal bei allen bedanken möchte die diesen Tag überhaupt erst möglich gemacht haben . Vielen Dank !
Sarah Esser mit Mogli
08.08.2020 Platzpflege 2.0
Trotz der angekündigten heißen Temperaturen fanden sich heute viele Helfer auf unserem Trainingsgelände in Freialdenhoven ein, um wieder mal den Platz auf Vordermann zu bringen. Da wurden Brombeeren geschnitten, Brennnesseln entfernt, der Rasen gemäht und nicht zuletzt viel Altholz gesägt und gestapelt.
Wie auch beim letzten Mal haben wir wieder so viel geschafft, dass ich es kaum glauben kann, und das bei wirklich toller Atmosphäre! Der Platz ist an einigen Stellen kaum wieder zu erkennen und es gibt wieder viel Raum für Dummy-Arbeit und andere Trainingseinheiten.
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer, Ihr wart mal wieder Klasse!
Der Vorstand

30.06.2020 Bericht zur Dummy A in Schmidtheim
Nach 2 Absagen, erhielt ich glücklicherweise für meine kleine Carly und mich die Zusage für eine Dummy A der BZG Aachen.
Freundlicherweise wurde ich vorab gefragt, ob ich lieber vormittags oder nachmittags starten wollte, ich entschied mich für den Nachmittag, da ich fast 200 km fahren musste. Was nimmt man nicht alles auf sich.
Gut vorbereitet gingen Carly und ich an den Start der 2. Startgruppe um 14 Uhr.
Als 1. von 4 Prüfungsfächern ging es zur Suche. Dort muss der Hund aus einem festgelegten Bereich (meist Wald) von 5 ausgelegten Dummy 3 holen und möglichst auf direktem Weg zum Hundeführer bringen. Die Richterin Betty Schwieren erwies sich als sehr einfühlsam und hatte für jedes Team wertvolle Hinweise und Tipps parat.
Sie war äußerst fair und sehr freundlich und nett. Ich war die letzte Starterin in der 2. Gruppe. Nervös ging ich zur Suche. Betty erklärte mir kurz die Aufgabe und sagte, wo der Bereich der Suche endet. Carly war flink unterwegs, holte sich gut Wind und ratztfatz waren die Dummys bei Frauchen. Es gab Lob für Carly und einen Tipp für mich, nicht so hektisch zu sein.
Leichter gesagt, als getan.
Der 2. Prüfungsteil war die Markierung. Der Schütze, der auch gleichzeitig Werfer war, standen direkt vor einem Wäldchen auf einer Wiese, gut einzusehen für Hund und Führer.
Der Schuss fiel, das Dummy flog. Nach der Freigabe sagte ich „Apport“ und Carly flog zum Dummy, gut markiert, ein Blick von ihr zurück zum Schützen, dann war die Maus schon bei mir.
Dann ging es zum Appell. Es wird ohne Leine ein Stück bei Fuß gegangen, dann fällt der Schuss und die Markierung, der Hund muss mit Herrchen kurz stehenbleiben und markieren.
Dann wird noch ein kleines Stück bei Fuß gegangen und der Schütze schießt noch einmal. Nach der Freigabe schickte ich Carly, die schon sehnsüchtig auf mein Apport wartete.
Carly ging gut bei Fuß, ich war zufrieden.
Als krönenden Abschluss die Wasseraufgabe. Nicht weit von der Wasserkante war der Start. Der Schütze stand seitlich. Schuss und Markierung fiel, Carly wartete geduldig auf mein Zauberwort und brachte auch das letzte Dummy sicher zu Frauchen.
Mit voller Punktzahl und dem Prädikat „Vorzüglich“ konnte ich die Dummy A in Schmidtheim bestehen.
Es war ein toller, langer und aufregender Tag, den meine Zaubermaus gelassen hinnahm. Ich bewundere an diesem jungen Hund, der mit 1,5 Jahren so cool ist und sich an nichts, aber auch gar nichts stört.
Vielen lieben Dank für diese tolle Prüfung.
Claudia Nachtwey mit Charming Power Carly
24.06.2020 Hier jetzt auch der dazu gehörige Bericht zur Hausaufgabenüberprüfung. Vielen Dank Vera!
Dummytraining beim Lockdown? Ja klar!
Allen Dummy-Fans ist es während der Corona Zwangspause sicher sehr schwer gefallen, kein Gruppentraining zu machen. Das wöchentliche Treffen mit Freunden und Bekannten gehört bei den meisten zu einer willkommenen Abwechslung. Natürlich waren viele Dummy-Junkies auch während der Quarantäne ganz alleine fleißig, und haben ihren Hunden das bestmögliche Programm geboten.
In der Trainingsgruppe hat man allerdings den großen Vorteil, dass man sich keine Gedanken um die Übungen machen muss, das übernimmt der Trainer. Für die Hundeführer sind die Aufgaben des Trainers eine extreme Bereicherung, und man erhält immer neue Ansätze und Ideen, um auch alleine ein paar Dummys zu werfen. Deshalb haben wir uns alle sehr gefreut, als unser Trainer Wolfgang uns mit einer Hausaufgabenüberprüfung in Form von fünf Aufgaben versorgt hat!
Die Teilnehmer der verschiedenen Gruppen erhielten eine Nachricht mit den fünf sehr abwechslungsreichen Übungen und den dazu passenden Videos. Wolfgang hat dann die Filme aller teilnehmenden Teams gesammelt und zur Bewertung begutachtet.
Das Resultat : Mario Hintzen mit Cara 97 Punkte
Alexandra Koch mit Katniss 97 Punkte
Vera Tychon mit Boomer 96 Punkte
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern und auch danke fürs Mitmachen. Ein großes Dankeschön an Wolfgang für die Organisation und Bewertung, an Inge für das Demonstrieren der Übungen per Video, und an alle Hobby-Kameraleute, die ihre Partner und Hunde gefilmt haben.
Wir hoffen auf einen schönen Dummy-Sommer, und wünschen allen Mitgliedern des DRC Aachen viele erfolgreiche Jagden mit ihren Vierbeinern. Bleibt gesund!
Vera Tychon mit Boomer
22.06.2020
hier seht ihr unsere Gewinner-Teams der Corona-Hausaufgabenüberprüfung aus den Dummy-Gruppen.
1.Platz Cara mit Mario Hintzen, 97 Punkte
2.Platz (u.li.) Katniss mit Alexandra Koch, 97 Punkte
3. Platz (u.re) Boomer mit Vera Tychon, 96 Punkte
Herzlichen Glückwunsch an alle! Danke an Wolfgang für die Organisation, Aufgabenstellung und Auswertung der Aufgaben!
Protokoll der Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Aachen des DRC
Datum: 06.03.2020
Ort: Bistro Elle, Elle 3, 52224 Stolberg
Beginn: 19:12 Uhr
Ende: 20:06 Uhr
TOP 1: Begrüßung
Die 1. Vorsitzende Silvia Bieder begrüßt die Anwesenden. Es sind 20 stimmberechtigte Mitglieder und 4 Gäste der form- und fristgerechten Einladung gefolgt.
Zur Protokollführerin wird Gisa Aschersleben bestimmt.
TOP 2: Genehmigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wird ohne Änderungen einstimmig angenommen.
TOP 3: Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung wird einstimmig genehmigt.
TOP 4: Bericht des Vorstandes
Silvia Bieder berichtet über die Aktivitäten der BZG Aachen im Jahr 2019.
19.01.2019 Erste Hilfe Seminar mit Linda Kampmann
17.03.2019 Treffen der Vorstände der BZG und der LG in Cuxhagen
22.03.2019 Mitgliederversammlung
23.03.2019 Hundephysioseminar mit Hanna Rings
04./05.2019 Arbeiten der Firma GaLaBau Lehr auf dem Platz in Freialdenhoven
16.06.2019 Platzpflegetermin in Freialdenhoven
20.06.2019 Teilnahme von Silvia Bieder an einem Ausbilderseminar „Training mit impulsiven Hunden“
30.06.2019 BHP mit Richter Matthias Branscheid
6./7.07.2019 Wesenstest mit Richter Uwe Görlas
30.08.2019 Start der neuen Just-for-Fun Gruppe, Leitung Gisa Aschersleben
07.09.2019 Sommerfest auf dem Platz in Freialdenhoven, organisiert durch Gisa Aschersleben, mit Spiel & Spaß für Mensch und Hund mit freundlicher Unterstützung von Happy Dog
08.09.2019 Formwert mit Richterin Hassi Assenmacher-Feyel
17.09.2019 Dummy A mit Richterin Betty Schwieren
10.11.2019 Teilnahme von Wolfgang Brecht an einem Ausbilderseminar „Aufmerksam, auch wenn die Hundewelt frohlockt“
22.12.2019 Adventsspaziergang organisiert durch Maria und Mario Hintzen
Planungen für 2020
06.03.2020 Mitgliederversammlung
07.03.2020 Platzpflege 1.0
06.06.2020 Formwert (Richterin Hassi Assenmacher-Feyel)
20.06.2020 Wesenstest (Richter Uwe Görlas)
30.06.2020 Dummyprüfung APD/R-A (Richterin Betty Schwieren)
Des Weiteren sind ein interner Workingtest, Platzpflege 2.0, das Sommerfest... geplant.
TOP 5: Bericht des Kassenwartes
Der Kassenwart berichtet über den derzeitigen Kassenstand und die Einnahmen und Ausgaben im letzten Jahr. Im Vergleich zum letzten Jahr weist der Kassenstand ein Minus von ca. 1.500 Euro auf, das verursacht wurde durch die einmalige Ausgabe zur professionellen Platzpflege durch die Firma Galabau Lehr. Für ein Jahr wurde ein Trainingsgelände in der Eifel angemietet, das aber wieder gekündigt wurde, da keine Kursteilnehmer aus diesem Bereich der BZG waren, die dort hätten trainieren können. Es steht noch eine Zahlung in ein Investitionskonto des DRC an, dieser Betrag wird am 15.03.2020 bei dem Treffen der LG und BZG Vorstände in Guxhagen mitgeteilt.
TOP 6: Bericht der Kassenprüfer
Die Kassenprüfer Maria Hintzen und Astrid Back stellten am 19.2.2020 eine einwandfreie Belege- und Kassenführung fest, die über Stichproben geprüft und für korrekt befunden wurde. Sie stellen den Antrag auf Entlastung des Kassenwartes.
TOP 7: Entlastung des Kassenwartes
Die Mitglieder sind einstimmig bei einer Enthaltung für die Entlastung des Kassenwartes.
TOP 8: Entlastung des Vorstandes
Ein Mitglied stellt den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Der Vorstand wird durch die anwesenden Mitglieder einstimmig bei einer Enthaltung entlastet.
TOP 9: Wahl des Wahlleiters
Petra Schwarzenberg wird als Wahlleiterin vorgeschlagen. Die Mitgliederversammlung wählt Petra Schwarzenberg einstimmig zur Wahlleiterin, sie nimmt die Wahl an.
TOP 10: Wahl des/der 1. Vorsitzenden
Die Wahlleiterin schlägt offene Wahlen vor. Die anwesenden Mitglieder stimmen einstimmig für offene Wahlen.
Silvia Bieder wird für das Amt der 1. Vorsitzenden vorgeschlagen. Die Mitgliederversammlung wählt Silvia Bieder einstimmig bei einer Enthaltung zur 1. Vorsitzenden. Sie nimmt die Wahl an.
TOP 11: Wahl des/der 2. Vorsitzenden
Alexandra Kaminski wird für das Amt der 2. Vorsitzenden vorgeschlagen. Die Mitgliederversammlung wählt Alexandra Kaminski einstimmig bei einer Enthaltung zur 2. Vorsitzenden. Sie nimmt die Wahl an.
TOP 12: Wahl des/der Schriftführers/in
Gisa Aschersleben wird für das Amt der Schriftführerin vorgeschlagen. Die Mitgliederversammlung wählt Gisa Aschersleben einstimmig bei einer Enthaltung zur Schriftführerin. Sie nimmt die Wahl an.
TOP 13: Wahl des/der Kassenwarts/in
Wolfgang Brecht wird für das Amt des Kassenwarts vorgeschlagen. Die Mitgliederversammlung wählt Wolfgang Brecht einstimmig bei einer Enthaltung zum Kassenwart. Er nimmt die Wahl an.
TOP 14: Wahl der 2 Kassenprüfer/innen
Maria Hintzen und Astrid Back werden für das Amt der Kassenprüferinnen vorgeschlagen. Die Mitgliederversammlung wählt Maria Hintzen einstimmig bei einer Enthaltung zur Kassenprüferin. Sie nimmt die Wahl an. Die Mitgliederversammlung wählt Astrid Back in Abwesenheit einstimmig zur Kassenprüferin. Das Einverständnis von Frau Back liegt schriftlich vor.
TOP 15: Wahl der 2 stellvertretenden Kassenprüfer/innen
Alexandra Koch und Petra Schwarzenberg für das Amt der stellvertretenden Kassenprüferinnen vorgeschlagen. Die Mitgliederversammlung wählt Alexandra Koch und Petra Schwarzenberg jeweils einstimmig bei einer Enthaltung zur Kassenprüferin. Sie nehmen beide die Wahl an.
TOP 16: Anträge
Es liegen keine Anträge vor.
TOP 17: Verschiedenes
Udo Daun bedauert, dass der Workingtest in 2019 wegen des fehlenden Geländes nicht stattgefunden hat und fragt nach, ob generelles Interesse besteht, den WT weiter auszurichten. Silvia Bieder erläutert, dass generell Interesse besteht, den WT wieder auszurichten, dass es aber an den Reviergebern scheitert, die Probleme damit haben, dass so viele Hunde sich im Revier aufhalten Sie erläutert, dass das gleiche Problem auch bereits bei Dummy-Prüfungen besteht, bei denen deutlich weniger Hunde teilnehmen. Udo Daun bietet an, sich um ein Revier zu bemühen. Wolfgang Brecht ergänzt, dass entsprechende Probleme ebenfalls bei der Suche nach einem geeigneten Trainingsgelände bestehen.
Udo Daun fragt an, ob prinzipiell auch die Dummy F-Prüfung angeboten wird. Silvia Bieder erläutert, dass dies im letzten Jahr der Fall war, es aber nur zwei Anmeldungen gegeben hatte (für die Durchführung sind mind. 4 Hunde notwendig).
Alexandra Koch fragt, ob es die Möglichkeit gibt, noch einmal einen Erste-Hilfe-Kurs anzubieten. Diese Anfrage wird vom Vorstand in die Planung aufgenommen, wobei auch hier das Problem der Örtlichkeiten besteht. Maria Hintzen bietet an, bei ihnen nach dem Feuerwehrhaus zu fragen. Hier würde dann ein Saal, aber keine Bewirtung zur Verfügung stehen.
Die 1. Vorsitzende bedankt sich bei den anwesenden Mitgliedern für ihr Erscheinen und schließt die Mitgliederversammlung, nachdem keine weiteren Punkte für Verschiedenes vorlagen, um 20:06 Uhr.
Gez. 1. Vorsitzende Silvia Bieder
Gez. Protokollführerin Gisa Aschersleben
Platzpflegetermin
Nach den Stürmen in den letzten Wochen und Monaten war es mal wieder Zeit, unser Trainingsgelände in Freialdenhofen für die kommende Trainings- und Prüfungssaison fit zu machen. Dem Aufruf in den Trainingsgruppen waren am Samstag, den 7. März 2020 viele fleißige Helfer gefolgt. Wie schon im Sommer letzten Jahres war die Resonanz überwältigend. Daher möchten wir, der Vorstand, uns bei Euch allen sehr herzlich bedanken!
Bei schönstem Frühlingswetter wurden abgestorbene Bäume gefällt und durch den Sturm entstandene Schäden fachmännisch mit Hilfe von Kettensägen entfernt. Mehrere andere kleinere Gruppen haben den Brombeeren den Kampf angesagt und ihnen an einigen Stellen wieder richtig viel Boden abgenommen. Das Ganze verlief in einer sehr harmonischen Atmosphäre, jeder hat dort angepackt, wo er/sie es am besten konnte, immer begleitet von den interessierten und neugieren Blicken der anwesenden Vierbeiner.
Mittags haben wir uns bei Gulaschsuppe und, für die Vegetarier unter uns, bei Tomatensuppe und Brötchen sowie Kaffee und erfrischenden Getränken gestärkt. Nach einer weiteren Arbeitseinheit sind nachmittags dann alle müde aber zufrieden nach getaner Arbeit wieder nach Hause gefahren.
Vielen Dank noch mal an alle, die dabei waren! Es war ein toller Tag!
Gisa Aschersleben
- Adventsspaziergang 2019 Ein kleiner Adventsspaziergang als Einstimmung auf Weihnachten, zusammen mit unseren Hunden, war für uns ein passendes Angebot der BZG Aachen. Etwas unbedarft hatten wir uns auf die Zusammenkunft der Retriever gefreut, und dabei ehrlicher Weise die Länge des Spazierganges zunächst gar nicht in Frage gestellt. Aus einer wurden drei Stunden, durch einsame Waldwege, nur begleitet von drei Retrieverrassen mit mehr als 15 Hunden, viele davon einander unbekannt. Und trotz aller pubertierenden Rüden, es war ein Bild für die Götter. Alle Farben wuselten entlang der Menschengruppe hin und her, mit sichtlich großem Spaß bei retrieveroptimalem Schlamm- und Nieselwetter. Auch die Begleitpersonen wurden aufmerksam durch kurze Stopps mit adventlicher Verköstigung bei Laune gehalten und setzen ihre Gespräche beim leckeren und warmen Schnitzel fort. Alle, die nicht dabei waren, haben eine wundervolle Retrieveradventswanderung einer herzlichen Bezirksgruppe verpasst. Diese ruht auf nur wenigen Schultern, und gerade denen sei von Herzen für ihr Engagement gedankt. Und jeder darf sich für 2020 vornehmen, ein klein wenig zum Leben der eigenen BZG beizutragen – Mensch und Hund werden es danken. Inga Tiemann mit Neo
- Bericht BHP
Auch ein Richter muss mal ….
mit seinem eigenen Hund zu einer Prüfung gehen.
Mit viel Freude habe ich mit meiner Hündin Oldmoorland Diamond Daireann alles trainiert, was sie als alltagstauglicher Begleithund können sollte.
Deshalb habe ich mich kurzfristig entschlossen mit Daireann die Begleithundeprüfung abzulegen. Nach Rücksprache mit der Sonderleiterin Silvia Bieder der BZG Aachen konnte sie mir einen Platz zu sagen. Gemeinsam mit Kim Gammon und ihrer Hündin Gwenrose A Midsummer´s Dream sind wir am Sonntag, 30.06.2019 nach Aachen gefahren. Mit 5 Teams haben wir uns bei Richter Matthias Branscheidt zur Prüfung gemeldet. Jeweils 2 Teams gingen gemeinsam an den Start, als letztes kamen wir an die Reihe. Und wer glaubt, als Richter hätte man kein Lampenfieber vor einer Prüfung – weit gefehlt. Auch ich war etwas aufgeregt. Mit einem Dummyhund als Prüfungspartner absolvierten wir die geforderten Aufgaben und waren anschließend sehr erleichtert. Alle Teams waren bestens vorbereitet. Vier Teams konnten mit wenig bis gar keinem Punkteabzug die Prüfung bestehen, nur ein Team bestand leider nicht. Auch die geforderten Aufgaben im Verkehrsteil wurden von den Teams souverän absolviert.
Ich persönlich bin glücklich mit meiner 15 Monate alten Flat-Hündin diese Prüfung so gut bestanden zu haben. Auch freue ich mich, als Richterin und Ausbilderin, dass viele Hundeführer ihre Hunde zu guten Begleithunden ausbilden und diese auf Prüfungen führen.
Bedanken möchte ich mich bei den Mitgliedern der BZG Aachen und dem Richter Matthias Branscheidt für die Organisation und die Durchführung dieser Begleithundeprüfung.Heike Grimm mit Oldmoorland Diamond Daireann
Bericht Platzpflege 2019
-
Es war ein Mal.......wieder Zeit unseren Trainingsplatz in Freialdenhofen, für die laufende Trainings- und Prüfungssaison fit zu machen. Nachdem schon eine GALA Baufirma sehr gute Vorarbeit geleistet hatte, galt es den „Rest“ noch urbar zu machen.
-
Dem Aufruf in den Trainingsgruppen waren am Samstag dem 15.06.2019, viele fleißige Helfer auf 2 & 4 Beinen gefolgt.
So viele Helfer habe ich persönlich bei einer Platzpflegeaktion noch nicht gesehen und möchte mich auf diesem Wege bei Euch allen, von ganzem Herzen danken!
Was wir in dieser kurzweiligen Zeit alles gemeinsam, im Team, in hervorragender Atmosphäre geleistet haben, macht mich ein wenig sprachlos.
Danke das ihr eure Freizeit geopfert habt, auch im Hinblick auf den Muskelkater und dem ein oder anderen Sonnenbrand, den wir bestimmt alle haben, Vollgas gegeben habt.
Beim abschließenden gemütlichen Teil des Tages, nahe dem Grill & Kühlboxen, gefüllt mit kräftigendem Essen und erfrischenden Getränken, netten Gesprächen, haben wir den erfolgreichen Tag ausklingen lassen.
Es war schön mit Euch!
Dankbar
Eure Silvia
- Bericht Hundephysioseminar mit Hanna Rings
-
Eifel - Vogelsang
Angekommen auf dem Gelände auf Vogelsang an einem bedeckten Samstag um 10 Uhr früh begrüßen mich ca. 15 Hunde, großteils Golden Retriever.
Der Grund: ein Hundephysiotherapie Seminar der Bezirksgruppe Aachen, um muskulären und osteopathischen Beschwerden v. a. im Hundesport vorzubeugen.
Im großen Seminarraum eingetroffen lernen wir die überaus kompetente Tierphysiotherapeutin Hanna Rings kennen, die den Tag erst einmal mit einer Präsentation über die Basics der Anatomie startet und uns erklärt, warum das Auf- und Abwärmen vor dem Hundesport fundamental bedeutsam ist.
Die theoretischen Übungen werden dann direkt praktisch an unseren Hunden durchgeführt, sodass wir ein Gefühl für die Übungen entwickeln können.
Auf jeden Einzelnen wird speziell eingegangen, und alles wird noch einmal genau erklärt. Nach der Mittagspause lernen wir die Anzeichen für mögliche Muskelverspannungen kennen, wie wir durch gezielte Massage diese muskulär lösen und unseren Hund dehnen können.
Nachdem wir gespannt diesem Vortrag zugehört haben, können wir die vorher theoretisch gelernten Massagegriffe nun an unseren Hunden ausprobieren – die Hunde sind danach maximal sichtlich entspannt.
Anschließend geht es zum letzten Teil des Seminars – Thema Muskelaufbau. Es wird ein großer Parcours mit diversen Hindernissen und Geräten aufgebaut. Nachdem uns die einzelnen Übungen gezeigt und genau erklärt worden sind, dürfen wir selbst ausprobieren, und die Hunde müssen sich kräftig anstrengen und sich konzentrieren. Rückblickend ein wirklich sehr gelungener informativer Tag – vielen Dank dafür! Annika mit Bruno - Protokoll Mitgliederversammlung 22.03.2019
Protokoll der Mitgliederversammlung der Bezirksgruppe Aachen des DRC
Datum: 22. 3. 2019
Ort: Bistro Elle, Elle 3, 52224 Stolberg
Beginn: 19:20 Uhr
Ende: 20:15 UhrTOP 1: Begrüßung
Die kommissarische 1. Vorsitzende Silvia Bieder begrüßt die Anwesenden. Es sind 7 stimmberechtigte Mitglieder und 2 Gäste der form- und fristgerechten Einladung gefolgt.
Zur Protokollführerin wird Gisa Aschersleben bestimmt.TOP 2: Genehmigung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wird ohne Änderungen einstimmig angenommen.TOP 3: Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung
Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung wird einstimmig genehmigt.TOP 4: Bericht des kommissarischen Vorstandes
09.03.2018 Mitgliederversammlung
26.05.2018 APD/R A&F mit Richter Günther Kohler, danke für das kurzfristige Einspringen
Juni 2018 Alexandra Quint zurückgetreten, Silvia zur komm. V1 bestimmt,
Gisa Aschersleben wird zur komm. Schriftführerin bestimmt
August 2018 Fred Pinhammer zurückgetreten, Alexandra Kaminski wird zur komm. V2
bestimmt
09.09.2018 Sommerfest auf dem Platz in Freialdenhoven, durch Gisa organisiert, mit Spiel
& Spaß für Mensch und Hund mit freundlicher Unterstützung von Happy Dog
27.10.2018 Formwert mit Richterin Dagmar Winter
03./04.11.18 4.Eifel-Ardennen-Cup
18.11.2018 BHP mit Richter Branscheid
24./25.11.18 Ausbilder für Ausbilder Veranstaltung des DRC's
09.12.2018 Adventsspaziergang
19.01.2019 1. Hilfe Kurs mit Linda Kampmann
17.03.2019 Treffen der BZG und der LG VorständePlanungen für 2019
23.03.2019 Physioseminar
30.06.2019 BHP
07.07.2019 Wesenstest
07.09.2019 Sommerfest
TOP 5: Bericht des Kassenwartes
Der Kassenwart berichtet über den derzeitigen Kassenstand und die Einnahmen und Ausgaben im letzten Jahr. Er stellt zur Diskussion, ob ca. 1.500 Euro für die Aufbereitung des Geländes in Freialdenhoven investiert werden sollen (Angebot der Firma Galabau Lehr liegt vor). Die Mitglieder sind mit dem Vorschlag einverstanden.TOP 6: Bericht der Kassenprüfer
Die Kassenprüfer stellten am 13.3.2019 eine einwandfreie Beleg und Kassenführung fest, die über Stichproben geprüft und für korrekt befunden wurde. Sie stellt den Antrag auf Entlastung des Kassenwartes. Die Mitglieder sind einstimmig bei einer Enthaltung für die Entlastung des Kassenwartes.TOP 7: Entlastung des Vorstandes
Ein Mitglied stellt den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Der Vorstand wird durch die anwesenden Mitglieder einstimmig entlastet.TOP 8: Wahl des Wahlleiters
Ralf Nägler wird als Wahlleiter vorgeschlagen. Die Mitgliederversammlung wählt Ralf Nägler einstimmig zum Wahlleiter.TOP 9: Wahl des/der 1. Vorsitzenden
Silvia Bieder wird als einzige Kandidatin für das Amt der 1. Vorsitzenden vorgeschlagen. Die Mitgliederversammlung wählt Silvia Bieder einstimmig bei einer Enthaltung zur 1. Vorsitzenden. Sie nimmt die Wahl an.TOP 10: Wahl des/der 2. Vorsitzenden
Alexandra Kaminski wird als einzige Kandidatin für das Amt der 2. Vorsitzenden vorgeschlagen. Die Mitgliederversammlung wählt Alexandra Kaminski einstimmig bei einer Enthaltung zur 2. Vorsitzenden. Sie nimmt die Wahl an.TOP 11: Wahl des/der Schriftführers/in
Gisa Aschersleben wird als einzige Kandidatin für das Amt der der Schriftführerin vorgeschlagen. Die Mitgliederversammlung wählt Gisa Aschersleben einstimmig bei einer Enthaltung zur Schriftführerin. Sie nimmt die Wahl an.TOP 12: Anträge
Es liegen keine Anträge vor.TOP 13: Verschiedenes
Beate Schuster fragt an, ob ein Hund, der in der GRC ist, bei uns an der BHP teilnehmen darf. Es wird erläutert, das jeder Retriever aus den Vereinen DRC/GRC/LCD an dieser Prüfung teilnehmen darf.
Inge Brecht fragt an, wann die Dummy-Prüfung stattfinden wird. Hierzu wird vom Vorstand erläutert, dass erst ein Termin festgelegt werden kann, wenn eine Zusage für ein Wassergelände da ist.Die 1. Vorsitzende bedankt sich bei den anwesenden Mitgliedern für ihr Erscheinen und schließt die Mitgliederversammlung nachdem keine weiteren Punkte für Verschiedenes vorlagen um 20:15 Uhr.
Gez. 1. Vorsitzende Silvia Bieder
Gez. Protokollführerin Gisa Aschersleben - Begleitundeprüfung Am 18.11.2018 sollte endlich unsere Begleithundeprüfung, für die wir so lange trainiert hatten,
stattfinden. Treffpunkt sollte um 9 Uhr in Freialdenhoven sein und das Wetter hätte nicht besser
sein können.Es waren 7 Teilnehmer gemeldet, aber ein Hund hatte sich auf der Fahrt verletzt und
so blieben nur 6 übrig. So konnten wir 3 Prüfungsteams bilden.
Wir waren alle sehr aufgeregt, da wir nach der neuen Prüfungsordnung geprüft werden sollten und
keiner wusste was auf uns zukommen würde. Die Aufregung legte sich aber schnell, als sich
unser Begleithunderichter Herr Brandscheidt vorstellte. Er erklärte uns alles ruhig und
beantwortete all unsere Fragen und nahm uns so etwas von unserer Angst.
Los ging es mit der Unbefangenheitsprobe die direkt auf dem Parkplatz durchgeführt wurde.
Anschließend ging es auf dem Platz, wo wir alle unser Bestes gaben. Leider fielen bei der
Unterordnung schon 2 Teilnehmer durch und würden nicht zum 2 Teil der Prüfung zugelassen.
Herr Brandscheidt erklärte jedem Teilnehmer geduldig wo Punkte verloren gingen und wo die
Stärken der einzelnen lagen. Auch für ein Spaß zwischendurch blieb immer noch genügend Zeit.
Letztendlich konnten sich 4 Teilnehmer mit ihren Hunden dem Verkehrsteil stellen, der direkt im
Ort von Freialdenhoven durchgeführt wurde.
Hierbei wurde der alltägliche Umgang mit Fahrrädern, Joggern, Autos etc. geprüft, ebenso die
Abwesenheit des Hundeführers während der Hund angebunden ist.
Alle 4 Teilnehmer konnten mit ihren Hunden bestehen.
Nach der Rückkehr auf dem Platz wurde den Hundeführern/führerinnen die Urkunde
„ Begleithund“ überreicht.
Wir waren alle überglücklich es geschafft zu haben.
Ein schöner und ereignisreicher Tag ging zu Ende, dem wir auch dem Veranstaltungsteam der
BZG Aachen zu verdanken haben.
Dagmar Wolany mit Makani
- 4. Eifel-Ardennen-Cup
Bei schönstem Herbstwetter fand am 03. & 04.11.2018 der 4. Eifel-Ardennen-Cup in Kalterherberg bei Monschau statt. Da ich seit einigen Monaten frisch gebackene Besitzerin einer Golden Retriever Hündin bin, habe ich diesen WT als Chance genutzt in die Arbeitswelt des Retrievers reinzuschnuppern.
Ich durfte als Steward an der Seite der Richterin Gaby Elfers stehen und erste Eindrücke gewinnen. Die Tage starteten bereits um 7.30 Uhr mit der Anmeldung und dem Vorstellen der Richter Gaby Elfers, Edmund Sagawe, Stephan Steidl und Eva Berg. Bei noch sehr kalten Temperaturen gingen wir gemeinsam ins Gelände. Das Gelände bot mit großen Wiesen, Waldstücken und Hängen die perfekte Umgebung für einen Workingtest. An unserer Station angekommen, bereiteten wir die Aufgaben vor. Die Teilnehmer haben sich problemlos in ihre Gruppen eingefunden und warteten in der Wartezone ihrer Stationen auf den Beginn.
Die Richter haben sich sehr interessante Aufgaben einfallen lassen und haben diese jedem einzelnen zunächst erklärt. Am Ende der Aufgabe bekamen die Teilnehmer oft ein konstruktives Feedback mit Ratschlägen und Lob. Auch ich konnte viele Fragen stellen und bekam zahlreiche Tipps von der Richterin. Dadurch konnte ich für meine Arbeit mit meiner Hündin enorm viel lernen.
Die Atmosphäre während des gesamten WT' s war sehr freundlich und entspannt. Auch für die Richter und uns Helfer wurde liebevoll gesorgt. So wurden wir mit Kaffee, Kuchen, Süßigkeiten, Kaltgetränken und Suppe verwöhnt. Zum Mittag hin kam auch die Sonne raus und wir konnten unser Mittagessen im warmen Sonnenschein und in der tollen Natur genießen.
Am Ende des WT' s trafen sich alle Teilnehmer in einem für uns reservierten Restaurant ein und warteten gespannt auf die Siegerehrung, welche am Spätnachmittag stattfand. Es wurde sich über den Tag ausgetauscht, gegessen und getrunken. Die Sieger wurden ausgezeichnet und mit schönen Preisen belohnt. Es gab auch einen kleinen Trostpreis für den Lucky Loser, der trotz einer Nullrunde die meisten Punkte erhalten hat. An dieser Stelle möchte ich allen Gewinnern herzlich gratulieren und denen, die an diesen Tagen leider nicht bestanden haben, wünsche ich viel Erfolg für den nächsten WT. Auch möchte ich der Sonderleitung Diana Lambertz, Sarah Esser und Anja Sisterrmans danken, die es erst möglich gemacht haben, für insgesamt 86 Teilnehmer, so einen gut organisierten WT auf die Beine zu stellen. Ich bin ganz begeistert und kann es absolut nicht erwarten im nächsten Jahr selber auf dem 5. Eifel-Ardennen-Cup mit meiner Hündin zu starten.
Alina Simons
Dummy-Prüfung A und F in Aachen am 26.05.2018
Nachdem im Vorfeld der angesetzten Prüfung kurzfristig aufgrund einer Absage ein Ersatz für den Richter gefunden werden musste, konnte diese für 14 Teilnehmer in der Gruppe A und 4 in der Gruppe F stattfinden. Bereits morgens um 9.30 Uhr am Treffpunkt zeigte das Thermometer schon über 25° an und sorgte neben der üblichen Aufregung vor einer Prüfung für etliche Schweisstropfen bei uns Teilnehmern.
Nach der einleitenden Begrüßung durch die 1.Vorsitzende der BZG Aachen, der Sonderleiterin sowie durch den Richter, Herrn Günther Kohler, begann die Prüfung mit der Wasseraufgabe, die an einem idyllischem Waldgebiet in Herzogenrath stattfand.
Nachdem erste Hunde vor uns bei dieser Aufgabe einsprangen, war ich entsprechend nervös, ob auch mein Hund sich vorzeitig ins kühlende Nass begeben würde… Diese Sorge blieb unbegründet und der gelungene Auftakt ließ mich erstmal durchatmen! Auch wenn nicht alle Teams diese erste Hürde bestanden, machten sich doch alle geschlossen auf, um das Gelände zu wechseln und die Prüfung fortzuführen, was die positive Atmosphäre unter den Teilnehmern noch verstärkte. Die bevorstehenden Erfahrungen wollte sich kein Teilnehmer nehmen lassen… Nach knapp halbstündiger Fahrt in ein anderes Revier nahe Kornelimünster/Breinig ging es weiter… Die Temperaturen lagen mittlerweile über 30° und es gab leider nur sehr wenig Schattenbereiche in dem frei liegenden Gebiet. Das freundliche und offene Miteinander setzte sich fort; Wasser für die Hunde und Platz wurden geteilt und es ergaben sich viele Gespräche unter den Teilnehmern, was die Anspannung reduzierte. Mit der zweiten und direkt anschließenden dritten Aufgabe ging es weiter; eine sehr gute Entscheidung, da sich dadurch bei den hohen Temperaturen die Wartezeit deutlich verkürzte!
Der folgenden Landmarkierung in der zweiten Aufgabe hatte ich gelassen entgegen geblickt… da hätte ich mir mal nicht so sicher sein sollen… Jari hatte nach dem Schuss bzw. fall des Dummys einen höheren Grasbewuchs einige Meter vor der eigentlichen Fallstelle ausgemacht und suchte sichtlich irritiert. Doch er zeigte seinen enormen Finderwillen und begann, tiefer zu suchen, wo er dann schlussendlich Wind bekam und zum Erfolg kam. Hier zeigte sich mal wieder die lehrreiche Erfahrung, dass jede, auch vermeintlich `leichte´Aufgaben ihre Tücken haben kann… Riesen Erleichterung!
Direkt im Anschluss fand die Verlorensuche im angrenzenden Waldstück statt, welches mit Buschwerk dicht bewachsen war. Fünf Dummys verbargen sich dort und Jari arbeitete motiviert und konzentriert insgesamt vier geforderte Dummys; die Aufregung nach der zuvor fast vergeigten Markierung war vergessen und es machte unheimlich Spass zu beobachten, mit welcher Arbeitsfreude und Souveränität er seine Sache meisterte… Der abschliessende Appell verlief ebenfalls reibungslos; nach Abgabe des letzten Dummys fiel die letzte Anspannung von uns ab und Jari hatte sich das ausgelassene Toben im Anschluss mehr als verdient :-) Gemeinschaftlich ging es zum Abschluss zum Suchenlokal; mehrere Bierzeltgarnituren wurden in der Aussenanlage der Bahnhofsvision spontan zusammengestellt und wir genossen mit unseren Hunden im Schatten die kühlen Getränke und den Ausklang. Nach abschließenden Worten des Richters und der Sonderleitung wurden die Ergebnisse mitgeteilt. Ein `Sehr gut´ als Prüfungsergebnis hatte ich im Vorfeld nicht zu hoffen gewagt und die Freude und der Stolz waren riesengroß; auch noch Suchersieger geworden zu sein, machte mich glatt sprachlos…
Auch wenn nicht alle Teilnehmer der A und F- Prüfung bestanden haben, war es ein offenes und freundliches Miteinander und eine gelungene Veranstaltung.
Abschließend ein großes Dankeschön an die Verantwortlichen der BZG Aachen für die Organisation und ihren Einsatz, die Prüfung zu ermöglichen; den freundlichen und motivierten Helfern, ohne die es nicht gehen würde. Danke den Revierinhabern, die das Gelände gestellt haben und natürlich an den Richter für sein faires Richten und seine Bereitschaft, sich so kurzfristig zur Verfügung zu stellen und uns unsere Prüfung abzunehmen.
Vielen Dank an Frauke Heinrichs mit dem Suchensieger "Nette's Golden Tal Jari" in A, für den Bericht und das wir diesen veröffentlichen dürfen!